Who dunnit?

Editorial der Leseprobenbeilage »TatPolortzeiRufSoKo 110«

  • Mario Pschera
  • Lesedauer: 3 Min.

Falls Sie von der Langeweile geplagt werden, machen Sie doch einfach ein kleines Experiment: Schauen Sie an einem beliebigen Freitagabend ab 20.15 Uhr drei, vier, fünf Krimis hintereinander an und notieren Sie dann, welcher Mörder noch mal der Gärtner war. Es wird lustig.

Wer war’s? Würde sich die Kriminalliteratur auf diese Frage reduzieren, wäre das Genre schon längst so tot wie die Leiche, deretwegen die Frage überhaupt gestellt werden kann. Oder wie die Bildtafeln der Moritatensänger, die einst auf den Märkten dem geneigten Publikum schaurige Mären von schlimmen Verbrechen kundtaten. Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle brachten die Lust am Kombinieren ins Metier, Agatha Christie das Sublime, das gleichzeitig ein ironisches Lächeln über Borniertheiten war. Dreckig und düster wurde es ab den 1930er Jahren, als Autoren wie Dashiel Hammett den Privatdetektiv als düsteren Antihelden etablierten, der sich gleichermaßen gegen Verbrechen und staatliche Autoritäten behaupten muss und sich nicht für das Gute, sondern seine Büromiete in tödliche Gefahren begibt.

Bertolt Brecht war nicht nur Krimifan, sondern hat sich beim »Dreigroschenroman« und den »Geschäften des Herrn Julius Caesar« ordentlich bei den Kollegen bedient. Stanislaw Lem, Philosoph und Schöpfer utopischer und dystopischer Figuren, Religionen und Paradigmen - die er gleichzeitig dekonstruierte -, hat mit »Der Schnupfen« 1976 einen Kriminalplot als Tat ohne Täter geschrieben, der Verschwörungstheoretikern ein Graus sein dürfte. Philip K. Dick beschreibt 1956 in »The Minority Report« ein Amerika, in dem künftige Verbrechen schon im Vorfeld durch Festsetzung oder Eliminierung des Täters in spe verhindert werden sollen.

Waren es bei Dick noch sensitive Fähigkeiten Einzelner, arbeiten heute forensische Informatiker seit Jahren an Verbrechensvorhersagen durch Auswertung von Big Data und Wahrscheinlichkeitsmodellen, an einem »Pre-Policing«. Es ist wenig überraschend, dass in den USA die prognostizierten Täter in der Regel schwarz sind und aus den unteren sozialen Schichten kommen. Das ist alles gar nicht so weit weg von unseren Verhältnissen, wenn »kriminalitätsbelastete Orte« stigmatisiert, »Racial Profiles« erstellt werden und Tracking als die Wunderwaffe der Stunde ausgerufen wird. Politische Aktivisten können ein Lied von der »Kontaktschuld« singen. Das dahinterliegende Denkmuster beschrieb Heinrich Böll 1974 in »Die verlorene Ehre der Katharina Blum«. Der gut geschriebene Krimi ist immer auch ein Seismograf gesellschaftlicher Stimmungen, im besten Falle ein Motor für Erkenntnis und Bewusstseinsbildung.

Die Graphic Novel, die diese Beilage illustriert, stammt von Posy Simmonds, die ich sehr schätze. Nicht nur, weil sie als Cartoonistin des »Guardian« quasi eine Kollegin ist, sondern weil sie als genaue Beobachterin die britische Klassengesellschaft in ihren Absurditäten trefflich widerspiegelt. Ganz in der dezenten und detailverliebten Art der BBC-Verfilmungen der Miss Marple- und Hercule-Poirot-Storys ab den 1980er Jahren. Aber das ist schon wieder eine andere Kriminalgeschichte.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.