Das dreckige Spiel nicht mitspielen!

Sebastian Bähr über die Kostenträger der Coronakrise

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Während in der Coronakrise die deutschen Konzerne gut umsorgt werden, sieht es bei unteren Klassen ganz anders aus. Familien sind durch die Schließung von Schulen und Kitas in finanzielle Bedrängnis geraten, immer mehr Lohnabhängige müssen mit 60 Pozent Kurzarbeitergeld über die Runden kommen, Heimbewohner und ihre Pflegekräfte lässt man alleine - und die, die noch erwerbstätig sind, sollen am liebsten gleich zwölf Stunden pro Tag zur Verfügung stehen. Anders als bei der Wirtschaft sieht die Bundesregierung in diesen Bereichen offenbar keinen Unterstützungsbedarf oder empfindet ihn nicht als vordringlich.

Kritische Beobachter ahnen bereits, dass die endgültige Corona-Rechnung saftig ausfallen wird. Wer zahlt also? Mit ziemlicher Sicherheit werden die zur Kasse gebeten, die jetzt schon wenig haben. Dieses dreckige Spiel sollte man nicht mitspielen. Zur Bewältigung der akuten Krisenauswirkungen wie auch zur Bekämpfung der vermutlich eintretenden Wirtschaftsprobleme wäre es gerechter, wenn die Vermögen der Reichen herangezogen würden. Sie waren immerhin jahrelang die Profiteure des Systems, unter dessen Unzulänglichkeiten gerade viele leiden müssen.

Linkspartei und SPD haben jüngst eine einmalige Vermögensabgabe zur Finanzierung der Krisenkosten gefordert. Sie verweisen auf das Grundgesetz und die frühe Geschichte der Bundesrepublik, in der solch eine Abgabe schon einmal erhoben wurde. Wenig überraschend haben sich Konservative und Neoliberale über die Idee aufgeregt. Dabei ließe sich doch eher fragen: Warum nur eine einmalige Vermögensabgabe?

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.