Viele Wege führen zur Lockerung
Die Bundesregierung berät über den Abbau der Corona-Maßnahmen, andere Länder sind da schneller
Berlin. Während die Bundesregierung an diesem Mittwoch über mögliche Lockerungen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie beraten will, haben andere Länder bereits erste vorsichtige Schritte in Richtung einer Normalisierung unternommen.
Als erstes Land öffnete Österreich am Dienstag zusätzlich zu den ohnehin geöffneten Supermärkten, Apotheken und Zeitungskiosks nun auch andere kleinere Läden sowie Bau- und Gartenmärkte wieder. Überall müssen die Kunden Masken tragen und die Abstandsregeln einhalten. Die Ausgangsbeschränkungen in Österreich bleiben jedoch bis Ende April in Kraft. Laut Fahrplan der Regierung in Wien sollen Anfang Mai auch größere Geschäfte wieder öffnen. Hotels und die Gastronomie sollen voraussichtlich Mitte Mai folgen. Die Schulen in Österreich bleiben ebenfalls noch bis Mitte Mai geschlossen, Veranstaltungen bleiben bis Ende Juni verboten.
Anders hingegen in Dänemark, wo die Kindergärten und Grundschulen bereits ab diesem Mittwoch wieder öffnen sollen. Die Schüler der Mittel- und Oberstufe müssen allerdings noch bis zum 11. Mai warten. Bars, Restaurants, Friseur- und Massagesalons, Einkaufszentren sowie Diskotheken sollen in Dänemark nach wie vor geschlossen bleiben. Auch Versammlungen von mehr als zehn Personen sind weiterhin verboten.
In Frankreich verlängerte Präsident Emmanuel Macron die Ausgangssperre am Montagabend um vier Wochen bis zum 11. Mai. Anschließend sollen zunächst Kitas und Schulen nach und nach wieder öffnen. Restaurants, Bars, Kinos und Theater bleiben jedoch auch nach dem 11. Mai zunächst geschlossen. Auch die Einreisesperren für Nicht-EU-Länder bleiben bestehen.
Im vom Coronavirus besonders hart gebeutelte Spanien wird die am 14. März verhängte generelle Ausgangssperre aufrecht erhalten. Jedoch durften am Montag erste Fabriken und Bauunternehmen wieder die Arbeit aufnehmen, nachdem alle nicht lebenswichtigen Betriebe wegen des Coronavirus zwei Wochen lang komplett schließen mussten.
In Italien durften erste Buchhandlungen und Wäschereien am Dienstag zunächst versuchsweise wieder öffnen. Die am 12. März verhängte generelle Ausgangsperre gilt jedoch weiter, zunächst bis zum 3. Mai.
In Tschechien kündigte Gesundheitsminister Adam Vojtech vergangene Woche an, mit einer »kontrollierten und schrittweisen Wiederaufnahme des normalen Lebens« zu beginnen. Einige Auflagen lockerte die Regierung in Prag bereits: Manche Fachgeschäfte durften öffnen und beim Sport entfällt die Maskenpflicht.
Außerhalb Europas hat Indien die landesweite Ausgangssperre wegen der Corona-Gefahr verlängert. Die Maßnahme soll nun bis zum 3. Mai gelten. Ursprünglich sollte die dreiwöchige Ausgangssperre am 15. April enden. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.