Wasserfest fällt aus
Myanmar fürchtet das Coronavirus
Nur 39 Corona-Infizierte weisen die jüngsten offiziellen Zahlen aus Myanmar aus. Gleich zehn davon kamen allerdings in den letzten 24 Stunden dazu. Immerhin von 62 Infektionen spricht in seinen Übersichten das renommierte Onlineportal Worldometer, das mit der Johns Hopkins Universität in den USA kooperiert. Vier Tote gibt es bisher. Noch am 16. März, als das benachbarte China bereits über 80 000 Fälle zählte und immer mehr Länder Lockdown-Maßnahmen verhängten, gab es in Myanmar keinen bestätigten Fall einer Corona-Infektion. Das jedenfalls behauptete bei einer Fernsehansprache Aung San Suu Kyi, die faktische Regierungschefin des südostasiatischen Staates.
Wie verlässlich diese öffentlich kursierenden Zahlen sind, lässt sich schwer sagen - Testmöglichkeiten im Land mit 54 Millionen Einwohnern sind überschaubar. So waren erst 214 Personen getestet, als es am 23. März mit Heimkehrern aus den USA und Großbritannien die ersten beiden bestätigten Positiv-Fälle gab. Zwar hatte die Regierung als Vorkehrungsmaßnahme schon im Februar die 2100 Kilometer lange Grenze mit dem großen Nachbarn China geschlossen. Seither kommen auch chinesische Waren nur noch mit großen Schwierigkeiten ins Land - wichtige Lieferketten in der lokalen Wirtschaft sind unterbrochen, damit Tausende Jobs gefährdet.
Die wochenlangen Beteuerungen, das Land sei noch virusfrei, hätten der Bevölkerung ein falsches Gefühl der Sicherheit vermittelt, kritisierten Experten schon Ende März. Immerhin versucht die Regierung, die Einhaltung von Schutzmaßnahmen konsequent zu überwachen. Wer Quarantänecenter vorzeitig verlässt, wird ebenso bestraft wie ein Busgesellschaft, die eine behördliche Anordnung unterlief, dass Busse nur noch zur Hälfte besetzt werden dürften. Ein Bräutigam wurde zu sechs Monaten Haft und einer Geldstrafe von circa 270 Euro verurteilt, weil er verbotenerweise mit der Hochzeit eine Massenveranstaltung abhielt, berichtete das Nachrichtenportal The Irrawaddy.
Selbst die verschiedenen Rebellengruppen helfen derzeit in den von ihnen kontrollierten Gebieten, Schutzmaßnahmen einzuhalten. Sie stoppen zurückkehrende Arbeitsmigranten an der Grenze zu Thailand oder geben in Dörfern Hygienetipps - dort gibt es teilweise nicht einmal Seife. Ärzte und andere Experten verwiesen bereits vor den ersten offiziellen Fällen auf das äußerst rudimentäre Gesundheitssystem, das gerade bei mehr Fällen in klinischer Behandlung ganz schnell überfordert sei. Internationale NGOs und Firmen haben den Großteil ihres Personals im Land heimgeholt, derzeit gibt es bis vorerst Monatsende ein Landeverbot für aus dem Ausland kommende Flüge. Offiziell abgesagt sind auch die Feierlichkeiten zum diese Woche laufenden Neujahrs-Wasserfest Thingyan. Ob das Verbot eingehalten wird, muss sich erst noch zeigen.
Am gefährdetsten im Land sind allerdings die Zehntausenden von Binnenflüchtlingen, die von den Kämpfen zwischen Armee und Rebellengruppen aus ihren Heimatorten vertrieben wurden. In den Lagern teilen sich teils 40 Personen eine Toilette, bis zu 600 eine Wasserstelle - massive Risiken für eine Verbreitung des Virus. Noch gravierender ist es über der westlichen Grenze. Dort, in der Region Cox’s Bazaar des benachbarten Bangladesch, hausen sogar 1,1 Millionen Rohingya-Flüchtlinge unter prekärsten Bedingungen. Allein 740 000 Angehörige der muslimischen Minderheit kamen bei der jüngsten Fluchtwelle aus Myanmar aufgrund der brutalen Militäroffensive im Teilstaat Rakhine im August 2017. Hilfsorganisationen befürchten eine Katastrophe, wenn das Virus die Lager erreicht. Bangladeschs Regierung hatte den ganzen Distrikt ab 9. April unter Quarantäne gestellt. Auch Hilfspersonal ist der Bewegungsspielraum nun eingeengt.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.