UN-Konferenz zum Weltklima verschoben

Treffen in Glasgow soll nun 2021 stattfinden

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Die für November geplante Weltklimakonferenz in Glasgow wird wegen der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr verschoben. UN-Generalsekretär António Guterres betonte am Donnerstag in New York, dass angesichts der eskalierenden Corona-Pandemie die Neuansetzung geboten sei. Bundesumweltministerin Sven-ja Schulze (SPD) äußerte in Berlin ihr Verständnis für die Verschiebung. Eine Konferenz dieser Größe, bei der Vertreter von fast 200 Staaten zusammenkämen und Verhandlungen führten, könne man nicht als Videokonferenz abhalten. Angesichts der Bedeutung der geplanten Beschlüsse betonte Schulze, die Konferenz sei verschoben worden, nicht abgesagt.

Ein genauer Termin für die 26. Weltklimakonferenz mit Zehntausenden Teilnehmern solle zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden, teilte das Klimasekretariat der Vereinten Nationen in Bonn mit. Die Entscheidung für eine Verschiebung sei gemeinsam mit Gastgeber Großbritannien und dem Ausrichter-Partner Italien getroffen worden. Gleichzeitig betonte Guterres, dass die Welt weiter entschieden gegen den Klimawandel ankämpfen müsse. Die dramatische Corona-Pandemie zeige, wie anfällig Länder, Gesellschaften und Volkswirtschaften angesichts existenzieller Krisen seien.

Umwelt- und Hilfsorganisationen warnten die Regierungen davor, im Kampf gegen die Erderwärmung nachzulassen. Unter dem Vorwand des aktuellen Krisenmanagements dürften die Klimaschutzambitionen insbesondere der reicheren Länder nicht leiden, verlangte die Hilfsorganisation Care. Greenpeace lenkte den Blick auf die ökonomischen und finanzpolitischen Antworten auf die Corona-Pandemie: »Wenn nun Konjunkturprogramme aufgelegt werden, um die wirtschaftlichen Schäden der Pandemie wettzumachen, können mit diesem Geld sichere Arbeitsplätze und gleichzeitig eine klimagerechte und nachhaltige Wirtschaft geschaffen werden«, erklärte die Organisation in Berlin.

Auf der zehntägigen Konferenz im November im schottischen Glasgow sollten die Staaten des Pariser Abkommens von 2015 ihre neuen Klimaschutzzusagen vorlegen. Es war auch geplant, Antworten auf die komplizierten Fragen des Emissionshandels zu finden. epd/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.