Corona soll Orbán ermächtigen

Stephan Fischer über Ungarns Abschied von der Demokratie

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

In Ausnahmezeiten wie dieser werden fast überall politische Entscheidungswege vereinfacht, wird sich auch über normale Verfahrenswege hinweggesetzt,werden Prinzipien der Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt. Das ist unter zwei Prämissen akzeptabel, wenn auch unter jeder zumindest nicht unproblematisch: der Gefahr von Leib und Leben und der unbedingten zeitlichen und thematischen Beschränkung auf die politisch zu bewältigende Thematik.

In der Praxis ist jedoch die Versuchung zu groß, mit Hilfe des Ausnahmezustandes den Grundzustand des politischen Systems dauerhaft zu verändern. Das zeigt auch das jüngste Gesetzesvorhaben der Orbán-Administration in Ungarn. Die Möglichkeit der Verlängerung des Notstandes auf unbestimmte Zeit, was weitreichendes Regieren per Dekret erlaubt, die Möglichkeit einer »erzwungenen parlamentarischen Pause« - all das klingt nicht nur nach Selbstentmachtung des Parlaments. Wo eine Seite entmachtet wird, wird die andere ermächtigt.

Tritt das Gesetz in dieser Form in Kraft, muss die EU aufschreien - oder für immer schweigen. Eine derartig uneingeschränkte und unkontrollierte Machtfülle - Orbán demontiert demokratische Mechanismen seit Jahren - hat mit europäischen Werten und Ideen nichts mehr zu tun.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -