Berlin bleibt Zuhause
Seit Sonntag gelten in Berlin noch weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Veranstaltungen und Ansammlungen mit mehr als zehn Personen dürfe es nicht mehr geben, teilte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Samstagnachmittag mit. Das habe der Senat beschlossen. Im Zuge dessen wurden auch die Prüfungen für Abitur und Mittleren Schulabschluss verschoben, wie Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ebenfalls am Samstag mitteilte. Gaststätten dürfen zudem keine Gäste mehr platzieren, sondern Speisen und Getränke nur noch zum Mitnehmen oder Ausliefern anbieten. Noch härtere Schritte wurden am Sonntag nach Redaktionsschluss dieser Zeitung mit Bund und Ländern diskutiert.
Die Berliner CDU schlug am Samstag wegen der Ausbreitung des Coronavirus eine sofortige Ausgangssperre für 21 Tage vor. Zu den Ideen der Oppositionspartei gehören auch Bundeswehreinsätze im Inneren, unter anderem zur Überwachung so einer Sperre. Müller hatte am Freitag angekündigt, Ausgangssperren möglichst vermeiden zu wollen, auch aus Sorge vor den sozialen Folgen.
Die bisherigen Ausnahmen für Parlamente, Gerichte und andere staatliche Einrichtungen gelten weiter. Das gelte auch für die Versorgung, Gesundheitsfürsorge und Wirtschaftsunternehmen. Für Versammlungen könnten in wichtigen Fällen Ausnahmen zugelassen werden, hieß es. Kontakte zu anderen Menschen, abgesehen von Angehörigen, sollten aus Schutz vor Ansteckung weiterhin auf ein absolut nötiges Minimum reduziert bleiben, betonte Müller.
Der Senat will Eltern mit Berufen bei der Feuerwehr, in der Pflege und im Einzelhandel ab sofort den Zugang zur Notbetreuung für ihre Kinder erleichtern. Künftig reiche es aus, wenn ein Elternteil in einem dieser Berufe arbeite, teilte die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit. Bislang wurde vorausgesetzt, dass beide Elternteile in diesen Bereichen arbeiten.
Unterdessen reagieren immer mehr Berliner so, wie Virologen sich das wünschen: mit Abstand zueinander. Die Straßen und Parks blieben relativ leer, die meisten Restaurants geschlossen, und in vielen Supermärkten hielten sich die Menschen an die Empfehlungen. Schlangen blieben eher die Ausnahme, und es schien weniger Hamsterkäufe zu geben. Laut Handelsverband Berlin-Brandenburg übersteigt die Nachfrage in den Supermärkten seit Beginn der Coronakrise das Volumen des Weihnachtsgeschäfts inzwischen um fast das Dreifache. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.