Schlacht der Putschprinzen

Philip Malzahn über die internen Machtkämpfe im saudischen Königshaus

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein Nachwuchsproblem hat das saudische Königshaus nicht, doch der blaublütige Nachwuchs hat ein gewaltiges Problem, und zwar mit sich selbst. Der Konkurrenz- und Machtkampf innerhalb den Rängen der saudischen Monarchie ist brutal, und das schon seit Jahrzehnten. Und er wird immer brutaler: Der junge und charismatisch wirkende Kronprinz Mohammed Bin Salman handelt im Schatten seines alten Vaters so offen skrupellos wie keiner vor ihm. Am Wochenende ließ er seinen Onkel und dessen zwei Neffen verhaften. Das Überraschende: Sie werden öffentlich eines geplanten Putsches beschuldigt.

Eigentlich werden die Probleme im Königshaus intern geregelt. Mal verschwindet jemand, mal gibt es einen überraschenden Rücktritt, aber die Prämisse bleibt: Das Ganze geschieht leise. Nach außen soll der Eindruck einer geschlossenen Führung vermittelt werden. Doch Mohammed Bin Salman hält sich an keine Regeln, und er spürt seine Verfolger im Nacken: Vor allem die Annäherung an Israel und der Jemen-Krieg haben in Saudi-Arabien für Unmut gesorgt. Sein nun inhaftierter Onkel, Prinz Ahmed, hatte dies öffentlich angesprochen. Das konnte Bin Salman nicht dulden. Doch die Frage bleibt, ob er sich mit seinen Säuberungsaktionen noch mehr Feinde macht und ob sich die Wut schon bald gegen auf den blutrünstigen Kronprinzen selbst richtet. Wer sich in der Region umschaut, sieht: Niemand lässt sich ewig unterdrücken.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -