Wie schuldig ist der »Stellvertreter«?

Der Vatikan öffnete das Archiv von Papst Pius XII.

  • René Heilig
  • Lesedauer: 4 Min.

1942 spricht SS-Obersturmführer Kurt Gerstein beim Nuntius in Berlin vor. Die katholische Kirche solle ihre Stimme gegen die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden erheben. Gerstein findet kein Gehör beim Botschafter des Vatikan. Weshalb der Jesuitenpater Riccardo nach Rom reist, um den Papst auf den Völkermord aufmerksam zu machen. Doch auch der Stellvertreter Gottes schweigt. In seiner Verzweiflung heftet Riccardo sich einen Judenstern an die Soutane, klettert in einen Viehwaggon. Der rollt nach Auschwitz ... Das ist der Inhalt von Rolf Hochhuths »Der Stellvertreter«. Das »christliche Trauerspiel« wurde 1963 im damaligen Westberliner Haus der Freien Volksbühne uraufgeführt. Regie: Erwin Piscator.

Das Stück löste Entsetzen aus. Und Protest. Seitdem verstummen die Fragen nicht mehr: Was wusste Papst Pius XII., der zwischen 1939 und 1958 oberster katholischer Würdenträger und Regent des Vatikans war, über den Holocaust? Hat er geschwiegen zum Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden? Wie ist das mit einem für Radio Vatikan gedachten Text wider das Unfassbare, den der Autor vor Verlesung im Kamin verbrannte? Die Geschichte bezeugte Pascalina Lehnert, seine Haushälterin.

Helfer, aber für wen?

Manche Historiker aber glauben, Pius XII. habe im Stillen gehandelt. So soll er Tausenden italienischen Juden das Leben gerettet haben, weil er Klöster aufforderte, Verfolgte aufzunehmen. Belege? Bislang gibt es keine. Welche politischen Deals hat der Papst überhaupt mit dem Hitler-Regime geschlossen und wie antisemitisch war der Mann, der sich der damals herrschenden katholischen Lehre unterworfen hatte?

Interessant auch die Zeit nach dem Ende des Hitler-Regimes. Wie groß ist der Anteil von Pius XII. an der »Rattenlinie«? Auf der wurden nicht nur mit dem Segen des Vatikans Nazi- und Kriegsverbrecher ins sichere Ausland geschmuggelt. So gelangten Adolf Eichmann (Logistiker des Massenmordes), Franz Stangl (Kommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka), Josef Mengele (der sadistische Lagerarzt von Auschwitz), Walther Rauff (Erfinder der Gaswagen-Mordmaschinen), Otto Pape (der Geiselmörder aus den Ardeatinischen Höhlen), Klaus Barbie (Schächter in Lyon) und viele andere schuldbeladene SS-Verbrecher in arabische Länder und nach Südamerika.

Für den Vatikan ist die am Montag vollzogene Öffnung des Apostolischen Archivs über die Amtszeit von Pius XII. ein quälender Prozess. Johannes Paul II. hatte diese Möglichkeit erstmals erwogen, Papst Benedikt bedachte sie in alle Richtungen, Franziskus überwand im vergangenen Jahr den Widerstand der Verschweiger und versprach ab 2. März 2020 Transparenz.

Ziel sei es, dass »seriöse und objektive« Forschung die »glänzenden Momente dieses Papstes ebenso wie die Momente größter Schwierigkeiten« im rechten Licht und mit der angemessenen Kritik beurteilen könne. Gab der aktuelle Papst damit vorsichtshalber schon einmal das erhoffte Ergebnis der Untersuchungen vor? Pius, so Franziskus, habe versucht, »in Zeiten größter Dunkelheit und Grausamkeit die kleine Flamme humanitärer Initiativen wach zu halten«. Mag sein, doch sicher ist das keineswegs.

Das Verhältnis zwischen dem Vatikan und dem sogenannten Dritten Reich ist zwar schon umgehend untersucht worden, doch mit höchst unterschiedlicher Intensität und Wahrhaftigkeit.

Sicher ist, dass die katholische Kirche den Nationalsozialismus kritisierte - zur Endzeit der Weimarer Republik. Als Hitler an der Macht war, erhoffte sich der Vatikan von dem 1933 vereinbarten Konkordat einen gewissen Schutz der katholischen Kirche.

Ausgehandelt hat den Vertrag Kardinalstaatssekretär Pacelli, der oberste Diplomat des Vatikans und spätere Pius XII. Doch die Übergriffe der Nazis auf Kirchenleute nahmen zu. »Mit brennender Sorge« verurteilte noch Pius XI. 1936 die Vertragsbrüche. Dabei dachte die Kirche an ihre Rechte. Dass sie als Institution politisch oder rassisch Verfolgte grundsätzlich zu schützen versuchte, ist nicht bekannt.

Auch klare Verurteilungen der Nazis als Entfessler des Zweiten Weltkrieges sind kaum zu finden. Bekannt dagegen ist, dass Pius XII. Angst vor Kommunisten hatte. Hat er deshalb angewiesen, den Kommunismus zu bekämpfen, wo immer es geht? Hat er wirklich zugestimmt, dass der Vatikan im beginnenden Kalten Krieg westliche Geheimdienste bei der Infiltration der Sowjetunion und anderer Staaten unterstützte? Oder geschah das alles hinter dem Rücken des Chefs?

Die Fragen sind gestellt, sie drängen die Forscher. Doch Antworten brauchen wohl Geduld. Das Archiv umfasst viele tausend Seiten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -