Mietendeckel für das Gewerbe!
Nicolas Šustr fürchtet um die lebendigen Kieze in Berlin
Der Mietendeckel wirkt. Bereits im vergangenen Jahr stiegen die Kaufpreise für Wohnhäuser in Berlin laut Bericht des Gutachterausschusses für Grundstückswerte um im Vergleich zu den Vorjahren relativ moderate neun Prozent. Stattdessen stürzten sich Spekulanten besonders auf Büro- und Gewerbeimmobilien, die Preise stiegen um satte 43 Prozent. Kein Wunder, denn nicht nur Wohnungen sind knapp, sondern auch Büros. Weil die Zinsen weiter niedrig sind, fließt Kapital aus aller Welt in Betongold. Und seit einigen Jahren verfolgt der größte Gewerbevermieter der Hauptstadt, die einst landeseigene GSG, eine drastische Mietsteigerungsstrategie.
Mit dem Mietendeckel für Wohnungen hat Berlin eine Notwehrmaßnahme gegen die Untätigkeit des Bundes gefunden - sofern die Verfassungsgerichte das Gesetz bestehen lassen. Bei Gewerberäumen hat das Land keine Handhabe, auf die Mieten einzuwirken. Und obwohl gerade die CDU sich als natürlicher Partner von Handwerk und Mittelstand sieht, zeigt sie bisher keine Bereitschaft, deren Existenz auch in Großstädten zu sichern. Ganz abgesehen von Kindergärten, Sportvereinen und viel weiterer sozialer Infrastruktur, die alle vom Gewerbemietrecht abhängen.
Umso bitterer ist es, wenn der Ankauf von Patchworkhäusern mit Wohnen und Gewerbe an der fehlenden Bereitschaft im Senat scheitert, gemeinsam Lösungen zu finden. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) darf hier nicht die Hände in den Schoß legen.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.