Frühwarnsystem ist bitter nötig

Martin Kröger begrüßt die Pläne Geisels, Vorfälle zu beleuchten

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 25 000 Menschen arbeiten derzeit bei der Berliner Polizei, darunter 17 500 Polizeibeamte. Laut Polizeiführung gab es im vergangenen Jahr 17 laufende Disziplinarverfahren wegen mutmaßlicher Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund in der Berliner Polizei. Das erscheint angesichts der schieren Größe der Behörde vergleichsweise wenig. Umso wichtiger wäre es deshalb, ganz genau zu überprüfen, ob es sich tatsächlich lediglich um Einzelfälle oder nicht doch um ein strukturelles Problem handelt. Angesichts des grassierenden Rechtsrucks in der Gesellschaft wäre es wenig verwunderlich, wenn der sich nicht auch in der Polizei und im Öffentlichen Dienst fortsetzen würde.

Klar ist aber: Wer rechtsextreme Ansichten hegt, hat in der Polizei nichts verloren. Rassismus und extrem nationalistische Einstellungen sind zu ächten. Dass Innensenator Andreas Geisel (SPD) nun bald ein Konzept zur Bekämpfung rechtsextremistischer Tendenzen im Öffentlichen Dienst vorstellen will, ist deshalb zu begrüßen. Was es taugt und wie seriös es ist, muss sich indes noch zeigen. Noch besser wäre es, wenn eine unabhängige Instanz Untersuchungen zu rechtsextremen Einstellungen vornehmen würde. Nur so kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass etwas unterschlagen wird.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.