Wesensverwandt mit der NSDAP

Aert van Riel meint, dass NS-Erinnerung auch Bezüge zur Gegenwart haben muss

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Von einer umfassenden Aufarbeitung der NS-Zeit kann noch immer keine Rede sein. Einige Opfergruppen sind der breiten Öffentlichkeit nämlich weitgehend unbekannt. Das gilt etwa für Menschen, die von den Nazis abwertend als »Berufsverbrecher« und »Asoziale« bezeichnet wurden. Ihnen drohten Verfolgung, Folter und der Tod in den Lagern.

Viele Überlebende wurden in der Nachkriegszeit diskriminiert. Dass die große Mehrheit im Bundestag am Donnerstagabend einem Antrag zustimmen wollte, in dem die Betroffenen als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt werden, ist ein Fortschritt.

Sie sollen nach dem Willen der Regierungsfraktionen künftig einen angemessenen Platz im staatlichen Erinnern erhalten. Es bleibt zu hoffen, dass mit diesem Konzept möglichst viele Menschen erreicht und über die Gräueltaten aufgeklärt werden. Angebracht wäre auch ein Bezug zur Gegenwart.

So fordert die AfD in ihrem Grundsatzprogramm, »nicht therapierbare alkohol- und drogenabhängige sowie psychisch kranke Täter«, die sie für besonders gefährlich hält, nicht in Psychiatrien, sondern in der Sicherungsverwahrung unterzubringen. Das erinnert an die Definition, welche die NSDAP für sogenannte »Asoziale« verwandte. Nicht nur in diesem Bereich gibt es eine Wesensverwandtschaft zwischen der einstigen Nazipartei und den Vertretern der neuen Rechten. Und ihnen sind ähnliche Verbrechen zuzutrauen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.