Ein Gerechtigkeitsproblem

Netzwoche über ein lebensrettenden Medikament, das per Losverfahren vergeben wird

  • Fabian Hillebrand
  • Lesedauer: 2 Min.

Per Los zum lebensrettenden Medikament. Damit hat der Schweizer Pharmariese Novartis eine breite Debatte losgetreten. Es geht um die Verantwortung der Pharmaindustrie - und um Gerechtigkeit.

Das Medikament Zolgensma verspricht eine Heilung der spinalen Muskelatrophie. Die Erbkrankheit führt unbehandelt zum Tod und trifft vor allem Säuglinge und Kinder.

Das Mittel ist in Deutschland bisher nicht zugelassen - aber in aller Munde. Eine einzige Spritze der Gentherapie reicht zur Behandlung der Krankheit. Die Injektion ist wohl das teuerste Medikament der Welt. Und vergeben wird es in Europa per Los: Zweimal im Monat will Novartis einen Patienten auswählen, der eine Gratisdosis der Gentherapie erhält.

Geschmacklos, frech und zynisch, ganz und gar unmoralisch und anstößig finden das viele Menschen, auch die User sozialer Medien. Aber was daran ist eigentlich so skandalös? »Das erinnert an Spielkasino - und das ist einfach dem Ernst der Situation nicht angemessen«, meint der Philosoph und Medizinethiker Dieter Birnbacher.

Ist es nicht trotzdem für die Betroffenen ein Glückstreffer? Natürlich resultiert aus der Verlosung ein Gerechtigkeitsproblem, wie Wolfram Henn, Mitglied im Deutschen Ethikrat kritisiert. Da das Medikament allerdings hierzulande sonst nicht erhältlich ist, würde es ohne die Lotterie für Betroffene gar keine Rettung gegen. Novartis ist trotzdem kein Heilsbringer. In den Pharmakonzernen heißt es schon seit Langem: »Wehe dem, der keine Blockbuster hat.« Also Medikamente, die richtig Geld reinspülen. Was aber rechtfertigt den hohen Preis von Medikamenten, 2,1 Millionen Dollar im Fall von Zolgensma?

»Der Preis spiegelt den Wert wider, den diese Behandlung für Patienten und das Gesundheitssystem hat, als auch die sehr geringe Zahl von Patienten«, rechtfertigt Novartis die Kosten. Die Geschichte könnte man auch anders erzählen. Entwickelt hat das Medikament gar nicht Novartis, sondern der US-Konzern Avexis. Den hat Novartis aufgekauft und damit eine Wette auf das Mittel Zolgensma abgeschlossen. Mit der Inszenierung eines Medienereignisses um das neue Losverfahren, das den Feuilletons nun Anlass ist, über den Wert des Lebens zu philosophieren, könnte Novartis erreichen, dass das Medikament schneller auf den deutschen Markt kommt - der Druck von Betroffenen und die Hoffnung auf das Wundermittel sind enorm. Obwohl es in Deutschland schon ein anderes, zugelassenes Medikament gibt. Das Unternehmen Novartis verbessert damit seine Wettquote. Und das ist der eigentliche Skandal.

»Für Novartis präsentiert sich der Himmel beinahe wolkenlos«, schreibt die »Neue Zürcher Zeitung«.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Aus dem Netz gefischt