Absturz in die Casting-Show

Brachiale Umwertung aller Werte: Ray Bradburys »Fahrenheit 451« am Berliner Ensemble

  • Gunnar Decker
  • Lesedauer: ca. 4.0 Min.

Die Feuerwehr rückt aus - gilt es einen Brand zu löschen? Im Gegenteil, es geht darum, einen zu legen. In »Fahrenheit 451« werden Bücher verbrannt, der Titel bereits weist auf die Temperatur hin, bei der Papier entflammt.

Wir blicken in eine multimediale Welt, die von interaktiven Videowänden beherrscht wird, mittels derer die Bürger eines Staatswesens beherrscht werden: nicht brutal, sondern soft und mit allem Komfort. Denn Dauerberieselung und Überwachung sind zwei Seiten eines Bildschirms.

In Ray Bradburys Roman aus dem Jahr 1953, den François Truffaut grandios mit Oskar Werner als Feuerwehrmann Guy Montag verfilmte, geht es um die brachiale Umwertung aller Werte. »Ist es wahr, dass früher, vor langer Zeit, Feuerwehrleute Brände gelöscht haben, anstatt sie zu legen?«, fragte eine junge Frau den Feuerwehrmann. »Was sind denn das für komische Ideen?!« kontert der. Die Frau insistiert weiter, wie es denn sei, Bücher zu verbrennen? Monta...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.