Pflaster zum Zudecken

Uwe Kalbe zur verlogenen Debatte über Flüchtlinge in Griechenland

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Weihnachten rührt die Menschen. Barmherzige Gesten haben jetzt Hochkonjunktur. Hochherzige Gedanken erreichen die Öffentlichkeit leichter. 40.000 Flüchtlinge, die auf den griechischen Inseln - zum Teil seit Jahren - in Lagern vegetieren, die für nur 7500 Menschen ausgelegt sind, schaffen es auf diese Weise kurz vor Weihnachten auch in die politische Diskussion. Weiter schaffen sie es nicht. Sie aus dem Elend herauszuholen, wäre für EU-Europa eine Kleinigkeit. Wenn es denn wollte.

Doch Europa will nicht helfen. Und Deutschland mit seiner so hochherzigen Debatte will nicht helfen ohne adäquate Hilfe auch der anderen EU-Länder. Wenigstens die 4000 Kinder aufzunehmen, die dort in den Lagern ohne Eltern sind, wie LINKE und Grünen es fordern, verweigern die übrigen Parteien im Bundestag. Wenigstens einige Hundert von ihnen aufzunehmen, wie Niedersachsens Innenminister Pistorius forderte, weigert sich das Bundesinnenministerium. Selbst die einigen Wenigen aufzunehmen, die mehrere Bundesländer aufnehmen wollen, weigert es sich. Stattdessen sandte die Bundesregierung vor zwei Wochen Matratzen und Decken für die Menschen in den Lagern.

»Immer wieder eingefangen«
Viele Menschen, die Stefanie Hofstetter auf der »Ocean Viking« versorgte, haben mehrere Fluchtversuche hinter sich

Das ist so ähnlich, wie wenn sie Zoobesuchern, die in einen Raubtierkäfig fielen, Pflaster zuwerfen würde. Defizite in den Lagern lägen in der Verantwortung Griechenlands, argumentieren die Parteien mit dem C im Namen. Ja, Weihnachten rührt die Menschen. Menschen nicht in jedem Fall.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.