Stolz auf ihr Werk

Die Trainer von Schalke und Freiburg zeigen sich nach dem 2:2 in weihnachtlicher Eintracht

  • Daniel Theweleit, Gelsenkirchen
  • Lesedauer: 4 Min.

Wie immer waren Christian Streichs Worte eingefärbt mit diesem speziellen badischen Idiom, als er zum Abschluss des Jahres zu einer kleinen Liebeserklärung an das Ruhrgebiet anhob. »Ich habe noch nie hier gelebt, aber es ist etwas Besonderes hier. Ich merke das, ich bin gerne hier«, sagte der Trainer des SC Freiburg nach dem 2:2 beim FC Schalke in Gelsenkirchen. Streich war beeindruckt von der Reaktion des Publikums auf den Tod eines Fans, der, vorige Woche auf dem Weg zum Auswärtsspiel nach Wolfsburg verstorben war.

Vier Minuten lang wurde geschwiegen, große Transparente erinnerten an den 41-jährigen Mann, die Nordkurve hüllte sich ganz in Schwarz. Es waren Augenblicke, in denen neben der Trauer auch dieser wärmende Zusammenhalt der Bergleute zu spüren war. Aber Streich meinte nicht nur den Trauerakt, er war fasziniert von einem ebenso niveau- wie stimmungsvollen Fußballnachtmittag, an dem vieles ganz wunderbar zusammenpasste.

Denn der FC Schalke 04 hat nach vielen Jahren der Irrungen und Krisen und dem verkrampften Vorsatz, irgendwie zum BVB und zum FC Bayern aufzuschließen, zu sich selbst gefunden. Auch das ließ sich aus den Erläuterungen des Gastes aus Süddeutschland heraushören, als er über sich dem Fachlichen zuwendete. »Ein ganz tolles, begeisterndes Fußballspiel«, hatte Streich erlebt. Das heiße zwar nicht, »dass technisch alles auf allerhöchstem Niveau funktioniert«, aber »alle haben alles getan«, schwärmte der Trainer. »Es war brutal umkämpft und es war trotzdem fair. Das ist auch etwas, was besonders schön ist.« Ruhrgebietsfußball aus dem Bilderbuch.

Zugleich ließen sich diese Erläuterungen indes als kleine Hommage an den englischen Fußball verstehen, oder zumindest an das idealisierte Klischee der gefeierten Premier League. Es ist ein kleines Wunder, dass der Schalker Trainer David Wagner, der vor seinem Wechsel nach Gelsenkirchen in Huddersfield gearbeitet hat, den Revierklub in so kurzer Zeit so erfolgreich anglisiert hat. Mit Vorsatz, weil er der Überzeugung ist, dass dieser Stil perfekt zum Standort Gelsenkirchen passt. »Wir sind hier angetreten und haben gesagt: Wir möchten einen Fußball spielen, der von Intensität, von Emotionen, von Zusammenhalt von positiver Aggressivität geprägt ist. Wie die Jungs das gemacht haben, relativ konstant, relativ gut, das ist besonders.«

Nun beendeten die Schalker das Fußballjahr als Tabellenfünfter. Sie haben in 17 Partien nur drei Punkte weniger gesammelt als in der gesamten Vorsaison, praktisch mit der gleichen Mannschaft und gebeutelt von allerlei Widrigkeiten: Verletzungen und der wochenlangen Unruhen, nachdem Aufsichtsratschef Clemens Tönnies mit rassistischen Äußerungen Debatten auslöste, die weit über den Sport hinaus reichten. Auch das erwähnte Wagner nach diesem herrlichen Fußballspiel zum Abschluss der Hinserie, »die alles andere als rosarot war«. Es habe »wahnsinnig viele Schwierigkeiten, sowohl innerhalb der Mannschaft als auch außerhalb vom Rasen« gegeben, rief der Trainer in Erinnerung.

Womöglich trafen in Gelsenkirchen an diesem finalen Spieltag des Jahres die größten Überraschungsteams der Hinrunde aufeinander. Die Schalker, die sich beinahe ohne finanzielle Spielräume neu erfunden haben und jetzt genau den Fußball spielen, der dem traditionellen Selbstbild entspricht. »Man sieht dann immer wieder, dass es einfach nur eine Kopfsache ist«, sagte Bastian Oczipka. »Wir haben uns komplett neu gesammelt im Sommer.« Und die Freiburger, die derzeit mit den besten Fußball ihrer Bundesligageschichte spielen.

Auf dieser Grundlage wurde die Begegnung zu einem Jahresabschluss, mit dem alle irgendwie zufrieden waren. Zunächst hatten die Schalker ein schönes Kontertor geschossen (Serdar, 26), die Freiburger hatten mit zwei Elfmetertoren reagiert, (Petersen, 54., Grifo 67.) bevor Ahmed Kutucu der letzte Treffer des Jahres gelang (80.). »Ich könnte mich jetzt ärgern, dass wir das 3:1 nicht gemacht haben oder dass wir das 2:2 aufgelegt haben«, sagte Streich, »aber da habe ich keinen Bock mehr drauf. Ich bin sehr, sehr glücklich, wie die Jungs in der Vorrunde gespielt haben.« Zwischenzeitlich hatten die beiden Trainer am Spielfeldrand ganz schön emotional diskutiert, am Ende umarmten sie sich als Fußballlehrer, die mit guten Gründen sehr stolz auf ihr Werk sind.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -