- Brandenburg
- Ausbildungsreport
Ein Handy ist kein Industrieroboter
Lehrlinge fühlen sich nicht ausreichend auf die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbereitet
Mit dem englischen Begriff digital natives (digitale Eingeborene) werden jene jungen Generationen bezeichnet, die mit moderner Computertechnik groß geworden sind und damit viel leichter zurechtkommen als die älteren Semester. Doch sei es ein Gerücht, sagt DGB-Jugendbezirkssekretärin Carolin Hasenpusch, dass den Jugendlichen heutzutage das Handy am Arm festgewachsen sei und sie sich deshalb in der Lehre mit der Technik besser auskennen als ihre Ausbilder, dass sie den Ausbildern noch was zeigen können. »Das können wir nicht bestätigen. Wer eine WhatsApp-Nachricht schreiben kann, der kann deswegen noch lange keinen Industrieroboter bedienen«, weiß Hasenpusch.
Am Dienstag legt der DGB seinen neuesten Ausbildungsreport für Berlin und Brandenburg vor. Dafür sind 2048 Lehrlinge befragt worden, die überwiegend im ersten Lehrjahr waren. Als Schwerpunkt konzentrierte sich die Gewerkschaft diesmal auf die Digitalisierung. 81 Prozent der befragten Lehrlinge halten die Digitalisierung und Automatisierung für wichtig oder sogar sehr wichtig in ihrem Beruf. Doch nur 58 Prozent sind der Auffassung, dass sie in ihrer Ausbildung gezielt für die Nutzung digitaler Technologien fit gemacht werden.
- In Berlin kamen zuletzt 21 680 Bewerber auf 15 917 Lehrstellen. In Brandenburg standen den 14 197 Bewerbern 13 754 Lehrstellen gegenüber.
- Experten wissen, dass auf 100 Bewerber statistisch mindestens 112,5 freie Ausbildungsplätze kommen müssen, damit alle Jugendlichen etwas passendes finden. Doch in Berlin stieg das Verhältnis innerhalb des vergangenen Jahres nur leicht von 100 zu 72 auf 100 zu 73 und in Brandenburg von 100 zu 94 auf 100 zu 97.
- Weniger als 70 Lehrstellen je 100 Bewerber gibt es in den Landkreisen Uckermark und Oberhavel. In Berlin sowie im Barnim und in Märkisch-Oderland werden 70 bis 89 Lehrstellen je 100 Bewerber gezählt, in Potsdam, Potsdam-Mittelmark und in der Prignitz 130 und mehr Lehrstellen. In allen übrigen Landkreisen Brandenburg kommen auf 100 Bewerber zwischen 90 und 109 Lehrstellen. af
»Die Berufswelt verändert sich. Darauf müssen die Lehrlinge vorbereitet sein«, sagt die DGB-Jugendsekretärin Hasenpusch. Ein Beispiel: In Autos wird inzwischen so viel Elektronik eingebaut, dass der Kfz-Mechaniker schon lange durch den Kfz-Mechatroniker ersetzt wurde. Allein mit dem Schraubenschlüssel kommt der Fachmann in der Autowerkstatt nicht mehr weit. Nicht von ungefähr haben 88 Prozent der angehenden Mechatroniker in der Befragung angegeben, dass die Digitalisierung in ihrem Metier von Bedeutung sei.
Der DGB fordert schnelle Internetverbindungen für alle Bildungsstätten. »Etwa die Hälfte der Schulen in Brandenburg verfügt 2019 noch immer nicht über einen Breitbandanschluss«, bemängelt der DGB-Bezirksvorsitzende Christian Hoßbach. »Damit die Schulen nicht von der laufenden Entwicklung abgehängt werden, muss das Land hier kräftig investieren.«
Probleme gibt es darüber hinaus noch einige in der Ausbildung. »Wenn Fachkräfte fehlen, lautet die Parole: gute Ausbildung«, findet Hoßbach. Doch erstens sind die Betriebe in Berlin so zögerlich bei der Berufsausbildung wie sonst nirgendwo in der Bundesrepublik und Brandenburg belegt auch nur einen Platz im hinteren Drittel, zweitens ist das Lehrlingsgeld oft zu gering bemessen und drittens mangelt es dann oft noch an der Qualität der Ausbildung. Zwar gibt es laut Ausbildungsreport in der Hauptstadtregion keinen einzigen Beruf, in dem die Lehrlinge ihre Ausbildung als schlecht bewerten. Doch die Note »gut« vergeben allein die Chemielaboranten. Die Köche beispielsweise bewerten die Qualität ihrer Ausbildung als befriedigend, die Fachkräfte in der Lagerlogistik sind nur mäßig zufrieden. Dass aber doch 74 Prozent aller befragten Lehrlinge mit ihrer Ausbildung insgesamt zufrieden oder sehr zufrieden sind, nennt die DGB-Jugendbildungsreferentin Astrid Oelpenich einen recht hohen Wert. Es könnte allerdings besser sein.
Ein Ärgernis sind immer wieder die ausbildungsfremden Tätigkeiten, bei denen die Lehrlinge nichts lernen, was sie für ihren Beruf benötigen: Im Büro für den Chef Kaffee kochen, für die Kollegen auf dem Bau Bier holen, den Hof fegen. Nur 38 Prozent der Auszubildenden in Berlin und Brandenburg mussten bisher noch nie etwas derartiges tun.
Positive Beispiele gibt es. Zum Beispiel informierte neulich die Arbeitsagentur über die Ausbildungsbilanz in der Hauptstadtregion und tat dies bei einem Vor-Ort-Termin in der Diehl Metal Applications GmbH in Teltow. Dort erhalten die Lehrlinge das tariflich vereinbarte Lehrlingsgeld. Sie werden offensichtlich vorbildlich betreut und haben die Chance, von der Firma übernommen zu werden, wenn sie alle Prüfungen bestehen. So soll es sein.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.