Grundsicherung bleibt von anspruchsberechtigten Rentnern ungenutzt

Gründe sind Scham, Unwissen über den Rechtsanspruch oder Angst vor Hürden bei Antragstellung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Rund 60 Prozent der anspruchsberechtigten Senioren nehmen einer Studie zufolge keine Grundsicherung im Alter in Anspruch. Das führe zu verdeckter Armut, die durch den Bezug von Grundsicherung vermeidbar wäre, heißt es in einer am Mittwoch in Berlin vorgelegten Erhebung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Bei voller Inanspruchnahme dieser Sozialleistung würden die Einkommen der Senioren im Schnitt um 30 Prozent oder 220 Euro monatlich steigen.

Verdeckte Altersarmut lässt sich laut DIW nur schwer quantifizieren. Die Autoren der Studie haben deshalb Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ausgewertet und in unterschiedlichen Szenarien geschätzt, wie vielen Haushalten Grundsicherung im Alter zustünde. Mit Hilfe der Angaben über den tatsächlichen Leistungsbezug ließ sich die Gruppe identifizieren, die zwar einen Anspruch hätte, diesen aber nicht geltend macht.

Demnach sind es knapp 62 Prozent oder hochgerechnet etwa 625.000 Privathaushalte, die auf das Geld verzichten. Besonders hoch ist die Quote bei Personen, die älter als 77 Jahre (73 Prozent) oder verwitwet (77 Prozent) sind. Vor allem aber nehmen diejenigen, die monatliche Beträge bis 200 Euro aus der Grundsicherung zu erwarten haben, diese oft nicht in Anspruch (80 Prozent).

Um durchschnittlich rund 30 Prozent würde das Einkommen der Haushalte steigen, wenn sie Grundsicherung in Anspruch nähmen. Das wären der Untersuchung zufolge 2.650 Euro mehr pro Jahr mehr.

Angst vor aufwändigem Verfahren

»Vielen ist das Verfahren vermutlich zu aufwendig, gerade bei kleinen Beträgen. Oder sie wissen gar nicht, dass sie den Rechtsanspruch haben«, vermutet Studienautor Hermann Buslei. Auch die Angst, als »Almosenempfänger« abgestempelt zu werden, könne eine Rolle spielen.

Wenn Unwissenheit, Stigmatisierung und Komplexität die Gründe für die Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung seien, dann müsse die Politik reagieren, hieß es. Das Informationsangebot müsste verbessert werden, um beispielsweise die unbegründete Angst vor dem Rückgriff auf das Einkommen oder Vermögen der Kinder zu nehmen.

Mitautor Peter Haan sagte, »eine vereinfachte Antragstellung und weniger Bürokratie könnte ein effizienter Weg sein, um die verdeckte Altersarmut etwas einzudämmen. Abschaffen kann man sie nur, wenn die Leistungen ohne Beantragung ausgezahlt würden.« Erstellt wurde die Untersuchung vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) mit Förderung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -