- Berlin
- Lehrermangel
Ohne Experten wird das nichts
Tomas Morgenstern hält Quereinsteiger an Schulen nicht für die Universallösung
Es ist nicht immer ein Erfolg, wenn Berlin im Bundesvergleich eine Spitzenposition erobert. Wird dergleichen etwa für den Bildungsbereich in Anspruch genommen, müssen praktisch stets alle Alarmglocken läuten. Dass an den Schulen der Hauptstadt prozentual weit mehr Quereinsteiger als anderswo in Deutschland beschäftigt werden, ist ja selbst bei optimistischster Betrachtung keine Errungenschaft. Der Mangel an ausgebildeten Lehrern (und Erziehern) zwingt die Schulen dazu.
Dass auf dem Arbeitsmarkt nach geeignetem Personal gesucht werden muss, das mit vertretbarem Aufwand rasch in die Lage versetzt werden kann, junge Menschen zu unterrichten, ist eine Notlösung. Quereinsteiger sind in der Regel eben keine ausgebildeten Pädagogen, und es wäre schon gut, wenn es sich bei ihnen um gestandene Fachleute handelt. Sie von vornherein als vollwertige Lehrkräfte auszuweisen, ist leichtfertig - man muss sie eher davor bewahren, dass sie im Stress des Schulalltags scheitern. Dazu brauchen diese Leute Schulung, Zeit für eine taugliche Einarbeitung und die Begleitung durch erfahrene Pädagogen. Nur wenn sie in den Klassen möglichst rasch vollwertigen Fachunterricht anbieten und Wissen auch vermitteln können, lassen sich Klassenziele erreichen.
Berlin ist eine wachsende Stadt mit einer multiethnischen Bevölkerung. Gerade für sogenannte Problembezirke mit einem besonders hohen Migrantenanteil in den Klassen findet die Bildungsverwaltung nicht einmal genug Personal, um die hohe Lehrerfluktuation auszugleichen. Gerade dort, wo es wehtut, auf Persönlichkeiten zu setzen, denen ihre in anderen Bereichen erworbene Lebens- und Berufserfahrung Selbstsicherheit gibt, klingt lediglich gut. Ohne solide ausgebildete, erfahrene Lehrer läuft dort nichts. Schule ist kein Experimentierfeld.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.