Akademische Suchbewegungen

Eine Konferenz in Berlin diskutiert die Erneuerung des Klassenbegriffs - mit einem ökologischen Schwerpunkt

  • Christopher Wimmer
  • Lesedauer: 3 Min.

Viel hatten sie sich vorgenommen. Rund 100 Teilnehmer*innen waren der Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und des Instituts für Soziologie der Universität Jena nach Berlin gefolgt, um an der Tagung »Neosozialistische Klassenpolitik in der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise« am vergangenen Freitag und Samstag teilzunehmen. Mario Candeias, Direktor des Instituts für Gesellschaftsanalyse der RLS, skizzierte zu Beginn die drei Linien, an denen sich die Tagung entlanghangeln sollte: Erstens sollte es um die Forschungsergebnisse des Projekts Klassenanalyse Jena (PKJ) um Klaus Dörre gehen. Zweitens wurden vielfältige Erweiterung klassenanalytischer Fragestellungen diskutiert, und drittens sollte die Klassenpolitik um eine ökologische Dimension ergänzt werden.

Das PKJ arbeitet seit einiger Zeit wissenschaftlich an einer Erneuerung des Klassenbegriffs. Zahlreiche Forschungsergebnisse des Projekts wie über den Zusammenhang zwischen Klasse und Geschlecht, Rassismus sowie Öffentlichkeit wurden vorgestellt und diskutiert. Diese meist nur beschreibendenden - ohne Zweifel aber sinnvollen und guten - Darstellungen blieb in erster Linie für Soziolog*innen interessant. Daneben gab es zahlreiche Workshops, in denen Erweiterungen des Klassenbegriffs diskutiert wurden. In diesen Workshops kam der Untertitel der Konferenz »Tagung zu Klassenanalyse und -politik« zum Tragen: So besprachen Gewerkschafter*innen mit Soziologen und Studierende mit Aktiven aus der Linkspartei über Themen wie die Wahlergebnisse der AfD, Klassenfraktionen und Abstiegsängste ebenso wie über Veränderungen in der Automobilindustrie.

Eine solche Zusammenkunft ist sicherlich sinnvoll, jedoch wurde durch die Themenbreite und die teilweise sehr langen Wortbeiträge eine konsistente und konzentrierte Diskussion nicht immer möglich. Zwar wurde theoretische Analyse und konkrete Politik zusammen diskutiert, dabei war aber nicht immer klar, auf welchem Feld man sich gerade befand. Einig war man sich in der Existenz einer Klassengesellschaft in der BRD, in der der Klassenkampf jedoch verdeckt ablaufe. Klaus Dörre sprach von einer »demobilisierten Klassengesellschaft«. So stehe der geringe gewerkschaftliche Organisationsgrad von lediglich 18 Prozent einem wachsenden Bewusstsein steigender sozialer Ungleichheit gegenüber.

Am zweiten Tag kamen zunehmend Aktivist*innen zu Wort: Vertreter*innen von »Fridays for Future« diskutierten beispielsweise mit Hans-Jürgen Urban von der Industriegewerkschaft Metall über radikal-ökologische Klassenpolitik und Grünen Sozialismus. Sie kamen zum gemeinsamen Schluss, die Klimafrage müsse als Klassenkonflikt betrachtet werden. So wurde dabei der enge Zusammenhang zwischen Klimapolitik und sozialer Ungleichheit diskutiert und erörtertet. So gehe der CO2-Ausstoß in erster Linie auf die Produktion von Luxusgütern zurück. Ebenso sei die untere Hälfte der Weltbevölkerung für nur drei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich.

Diese Verhältnisse ließen sich laut Candeias nur mit einer »radikal ökologischen Klassenpolitik« verändern. Dafür müssten Umweltbewegungen und Gewerkschaften »große Bündnisse schmieden«, wie es Nina Papenfuß von »Students for Future« ausdrückte. Auch von Gewerkschaftsseite wurde dies unterstützt. Hans-Jürgen Urban machte aber auch auf kulturelle Unterschiede zwischen Klima- und Gewerkschaftsbewegung aufmerksam. Daher müsse man daran arbeiten, einen »Umgang zu finden, damit die Bündnisse nicht direkt bei jedem Konflikt um die Ohren fliegen«.

Ebenso bestand Einigkeit darin, dass individuelle Lösungsstrategien alleine nicht ausreichen werden. »Besser als den SUV selbst nicht zu fahren ist, den SUV nicht zu bauen«, drückte Klassenforscher Klaus Dörre dies aus und forderte damit einen grundlegenden Wandel der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion. Sein jüngst erschienenes Buch heißt dahingehend auch »Neosozialismus«.

Für zwei Tage war die Themenbreite der drei Stränge, die jeweils eine eigene Konferenz verdient hätte, zu viel. Ebenso zeigte die Konferenz das Problem der aktuellen wissenschaftlichen Debatten um Klassenpolitik auf: Sie bleiben solange akademisch, bis es ihnen gelingt, sich in den konkreten Klassenkämpfen zu verfestigen. Dies wird dann jedoch nicht mehr mit Konferenzen erreicht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -