- Kommentare
- Mietenwahnsinn
Bitte klare Verhältnisse
Nicolas Šustr will Konzerne aus der Lobbyraushaben
Wenn für Durchschnittsverdiener nur noch eine Handvoll Wohnungen in einer Stadt überhaupt infrage kommen, dann ist es wohl an der Zeit, von einem Notstand auszugehen. Doch wie nicht nur die Autolobby einschneidende Maßnahmen für den Klimaschutz sabotiert, versucht es die Immobilienlobby beim Wohnraum. Dabei geht es aber nicht nur um Bequemlichkeit oder besser bezahlte Arbeitsplätze, sondern um die existenzielle Frage des Daches über dem Kopf.
Kein Zweifel, der Mietendeckel muss kommen, und zwar so schnell wie möglich. Und damit in ein paar Jahren die Innenstadt nicht komplett durchgentrifiziert sein wird, ist eine Absenkung viel zu teurer Mieten dringend nötig. Doch das scheut der Lobbyverband GdW wie der Teufel das Weihwasser. Es gibt durchaus betriebswirtschaftliche Gründe für diese Haltung, über die man vernünftig diskutieren könnte, wenn der GdW nicht wie ein trojanisches Pferd renditeorientierter Manager wirken würde.
Wie soll der Verband glaubhaft die berechtigten Interessen von landeseigenen Gesellschaften und Genossenschaften vertreten, wenn gleichzeitig zu den Mitgliedern auch Konzerne wie Vonovia oder Deutsche Wohnen zählen? Es kann doch eigentlich nicht sein, dass die Mieter der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften politische Kampagnen finanzieren, die sich gegen den gewählten Senat und ihre eigenen Interessen richten. Die kapitalmarktorientierten Gesellschaften müssen raus aus diesen Verbänden!
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.