- Kommentare
- Proteste
Hongkong braucht eine Pause
Regierungschefin Carrie Lam muss zurücktreten, findet Alexander Isele
Es ist ein entlarvende und zugleich auch sehr realistische Einschätzung der Regierungschefin Hongkongs: Carrie Lam sieht sich nicht in der Lage, die Krise in der chinesischen Sonderverwaltungszone zu lösen. Als Regierungschefin sollte sie deshalb zurücktreten.
Auch, wenn sie am Dienstag die Rücktrittsabsicht dementierte: Dass sie zumindest darüber nachdenkt, beweisen die geleakten Aufnahmen eines Gespräches von ihr mit Wirtschaftsvertretern. Auf Englisch ist Lam zu hören, wie sie um Entschuldigung für die Verwüstung Hongkongs bittet: »Wenn ich eine Wahl hätte, wäre es das Erste zurückzutreten, sich aufrichtig zu entschuldigen.« Für einen Regierungschef sei es »unverzeihlich, dieses große Chaos in Hongkong verursacht zu haben.« Lam weiter: Sie selbst habe nur sehr beschränkte Möglichkeiten, die Krise in Hongkong zu lösen. Für die Regierung in Peking seien die Massendemonstrationen eine Angelegenheit nationaler Sicherheit und Souveränität geworden.
Es ist genau dieser Einfluss Pekings auf Hongkong, gegen den die Menschen seit Monaten auf die Straße gehen. In Lam sehen viele Hongkonger eine Repräsentantin Pekings. Der Rücktritt Lams, die sich sowieso nicht in der Lage sieht, den Konflikt beizulegen, könnte so für eine Pause sorgen, die die Stadt dringend braucht.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.