Mal wieder eine humanitäre Krise

Sebastian Bähr über die sich zuspitzende Lage auf Lesbos

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

600 Flüchtlinge erreichten in den vergangenen Tagen die griechische Insel Lesbos. Seit dem EU-Türkei-Deal vom März 2016 kamen hier immer wieder Schutzsuchende an - jedoch seit Jahren nicht mehr so viele wie in dieser kurzen Zeit. Will der türkische Präsident Erdoğan mit lascheren Grenzkontrollen die EU unter Druck setzen? Ist der Rassismus in der Türkei gegenüber Flüchtlingen mittlerweile so groß, dass sich Tausende trotz strenger Kontrollen in Bewegung setzen? Es ist mühsam, über den Grund der zahlreicheren Überfahrten zu spekulieren. An ihnen zeigt sich dennoch das zunehmende Elend, das durch den Flüchtlingsdeal entstanden ist.

Im griechischen Lager Moria auf Lesbos sitzen 11 000 Menschen unter unwürdigen Bedingungen fest, ausgelegt ist das Camp für 3000. Beim Versuch, Europa zu erreichen, ertrinken Schutzsuchende immer wieder in der Ägais - oder werden von den Küstenwachen beider Länder zurückgedrängt. Die neue konservative Regierung Griechenlands setzt auf einen weiteren Ausbau der Grenzüberwachung und schnellere Abschiebungen.

Um eine humanitäre Krise zu verhindern, müssten die Geflüchteten nun auf das griechische Festland gebracht und dann europaweit fair verteilt werden. Der Flüchtlingsdeal gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. Mit ihm wird auf dem Rücken der Schutzsuchenden Politik gemacht.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.