• Politik
  • Regierungskrise in Italien

Matteo Renzi für Technokratenregierung in Italien

Ex-Ministerpräsident Matteo Renzi will Italien vor einem »extremistischen« Kurs bewahren/ Am Montag wird über ein Misstrauensvotum gegen Regierungschef Conte beraten

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom. Der frühere italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat für die Bildung einer Übergangsregierung aus Technokraten plädiert, um rasche Neuwahlen in Italien zu verhindern. Der Sozialdemokrat sprach sich am Sonntag bei Facebook sowie in Interviews dafür aus, dass ein breites Spektrum von Parteien eine solche Technokratenregierung unterstützen solle, um das Land vor einem »extremistischen« Kurs zu bewahren.

Nach dem Bruch der populistischen Regierungskoalition sollen am Montag im italienischen Parlament Beratungen über einen Misstrauensantrag gegen den parteilosen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte beginnen. Der Antrag war am Freitag von der rechtsextremen Lega von Innenminister Matteo Salvini eingebracht worden.

Salvini hatte am Donnerstag die Koalition der Lega mit der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung nach nur 14 Monaten für gescheitert erklärt. Der Innenminister fordert rasche Neuwahlen, von denen er sich deutliche Zugewinne für die Lega erhofft.

Renzi, der von 2014 bis 2016 Regierungschef war, nannte es »verrückt«, wenn es direkt zu Neuwahlen komme. Er appellierte unter anderem an die Fünf-Sterne-Bewegung, die konservative Forza Italia von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi, die radikale Linke und andere parlamentarische Gruppierungen, zusammen mit den Sozialdemokraten die Installierung einer Technokratenregierung zu unterstützen.

Diese Regierung solle unter anderem einen Anstieg der Mehrwertsteuer verhindern, dafür sorgen, dass die geplante Verkleinerung des italienischen Parlaments umgesetzt werde, sowie in Ruhe Neuwahlen zu einem späteren Zeitpunkt vorbereiten, sagte Renzi. Die Entscheidung über mögliche Neuwahlen liegt aber in den Händen von Präsident Sergio Mattarella. Sollte der Senat Regierungschef Conte sein Misstrauen aussprechen, müsste Mattarella entscheiden, ob er das Parlament auflöst und Neuwahlen ansetzt.

Mattarella hat bereits mehrfach darauf gepocht, dass eine Regierung im Amt sein muss, um im Schuldenstreit mit der EU den Haushaltsplan fertigzustellen. Dessen erster Entwurf muss der EU bis Ende September vorgelegt werden. Deshalb wird seit dem Bruch der bisherigen Regierungskoalition spekuliert, dass der Präsident eine Übergangsregierung aus Technokraten ernennen und die Neuwahlen auf Februar oder März verschieben könnte. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.