Werbung

Psychologen kritisieren Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Expertin: Bundesamt verwendet in Beurteilung von Fällen »Textbausteine« / Kritik an rigoroser Abschiebepraxis

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ärzte und Psychotherapeuten kritisieren den Umgang des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) und der Ausländerbehörden mit traumatisierten Flüchtlingen. »Wir erkennen in den Zurückweisungen von traumatisierten Geflüchteten, dass das Bamf für seine Schreiben oftmals Textbausteine nutzt, um psychiatrische Gutachten und ärztliche Stellungnahmen als nicht ausreichend begründet abzuweisen«, sagte Elise Bittenbinder, Vorsitzende der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. In den vergangenen Jahren sei die Entscheidungspraxis immer rigider geworden.

Die Formulierung der Bamf-Schreiben wirke, »als würden sich die Bamf-Mitarbeiter nicht mehr professionell mit jedem Einzelfall auseinandersetzen, sondern pauschal und manchmal sogar sehr differenziert unsachgemäß urteilen«, erklärte die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, zu der rund 40 Psychosoziale Zentren gehören. Es entstehe der Eindruck, »als gehe es vor allem darum, politische Interessen durchzusetzen, und nicht um Fachlichkeit oder den bestmöglichen Schutz von Opfern von Gewalt«.

Auch der Menschenrechtsbeauftragte der hessischen Landesärztekammer, Ernst Girth, kritisierte das Vorgehen der Behörden. »Die Regierungen, das Bamf und die Ausländerbehörden versuchen in vielen Fällen, kritische Ärzte aus den Abschiebeverfahren rauszuhalten«, sagte er den Funke-Zeitungen. Doch innerhalb der Ärzteschaft wachse der Widerstand gegen die verschärfte Abschiebepolitik. »Es wird immer schwieriger für die Behörden, Ärzte für Gutachten zu finden«, so Girth.

Das Bamf wies die Vorwürfe zurück. »Bei Hinweisen auf psychische Erkrankungen sind die Entscheider des Bundesamtes dahingehend sensibilisiert, besonders einfühlsam mit den Betroffenen umzugehen«, erklärte ein Sprecher. Die Behörde setzt nach eigenen Angaben in den Asylverfahren 218 Sonderbeauftragte für Traumatisierte und Folteropfer ein. Sie kämen immer zum Einsatz, wenn ein Flüchtling als traumatisiert oder psychisch erkrankt identifiziert worden sei, hieß es.

Das im Juni vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht, auch »Geordnete-Rückkehr-Gesetz« genannt, sieht neben einer Ausweitung der Abschiebehaft unter anderem auch strengere Anforderungen an ärztliche Atteste für Flüchtlinge vor. So werden nur noch Atteste von Fachärzten wie Psychiatern für traumatisierte Flüchtlinge akzeptiert, nicht mehr von Psychotherapeuten.

Auch diese Regelung stößt unter Psychologen auf Kritik. Die Menschenrechtsbeauftragte des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), Eva van Keuk, sagte, Deutschland könne es sich nicht leisten, mit den Psychotherapeuten eine ganze Berufsgruppe aus der Diagnostik von Traumatisierungen auszuschließen. Flüchtlinge gehörten ohnehin zu der Gruppe, »die in Deutschland nur in Ausnahmefällen schnellen Zugang zu ärztlicher Behandlung oder psychologischer Betreuung bekommen«, kritisierte van Keuk.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -