- Politik
- Tories
Brexiteers dominieren Kabinett
Der neue britische Regierungschef Boris Johnson umgibt sich mit rechten Hardlinern
Donald Trump schätzt Boris Johnson, nach dem Grundsatz »Rechte Lügner und Schürzenjäger aller Länder, vereinigt euch«. Ein Drittel der konservativen Mitglieder stimmte gegen den Demagogen, dem auch Egoismus, Faulheit, Ruhmsucht und andere Todsünden nachgesagt werden. Das verbreitet nicht nur die parlamentarische Opposition, sondern auch ehemalige Journalisten-Kollegen, Helfer in der Londoner City Hall sowie Diplomaten des Außenministeriums. So ein Mann bekommt nun auch den Geheimcode für die britischen Atom-U-Boote. Was geht aus Johnsons ersten Ernennungen und Reden hervor?
Als erste Amtshandlung soll sich Johnson auf Kosten der Steuerzahler ein neues Bett für seinen Amtssitz bestellt haben. Denn die von ihm getrennt lebende Frau Marina hat ihn hinausgeworfen. Ob seine 31-jährige Freundin Carrie Symonds gleich mit ihm zusammenzieht, ist nach lautem Streit während Johnsons Wahlkampagne unsicher. Interessanter war aber die erste Ernennung des Neuen: Der frühere Anhänger des EU-Verbleibs, Mark Spencer, soll als Fraktionsgeschäftsführer für Unterhausmehrheiten sorgen und ehemaligen Brexit-Gegnern Gehorsam lehren.
Aber sonst beherrschen stramm rechte Brexiteer das Feld. Sajid Javid, Sohn eines pakistanischen Busfahrers, aber selber Ex-Manager bei der Deutschen Bank wird anstelle von Philip Hammond Finanzminister. Hammond hatte sich mit dem Brexit abgefunden, wollte jedoch von dem »No Deal«, also dem Katastrophen-Austritt, nichts wissen. Javid ist flexibler. Sein Nachfolger als Innenministerin wird Priti Patel, wie Javid mit Einwanderer-Hintergrund, aber wegen eigenmächtiger Geheimdiplomatie zugunsten von Israel von Theresa May in Unehren entlassen.
Der frühere Brexit-Minister und glühende Brexit-Befürworter Dominic Raab übernimmt den Job des Johnson-Gegners Jeremy Hunt als Außenminister. Eine weitere Rechte, Liz Truss, wird Handelsministerin und soll in kürzester Zeit Verträge mit über hundert Staaten abschließen. Denn wenn die Briten aus der EU austreten, werden alle als Mitglied geschlossenen Verträge hinfällig. Die No-Deal-Anhänger fahren den Wagen auf Hochtouren, aber Bremsen besitzt das Fahrzeug nicht und es fährt schnell Richtung Klippe. Dass Johnson den früheren Vote-Leave-Kumpel Dominic Cummings als Berater holt, macht das Gruselbild komplett.
Vor seinem neuen Amtssitz versprach Johnson ein neues Zeitalter des Optimismus und des Patriotismus. Seine Vorgängerin May sei trotz besten Willens mit ihrer Brexit-Politik gescheitert, aber unter seiner Ägide sei der Austritt aus der Europäischen Union zum 31. Oktober beschlossene Sache. Sein Schlagwort vom »globalen Britannien« durfte auch nicht fehlen. Geld für bessere Schulen und mehr Polizisten sei da - auch Steuersenkungen würden sich selbst finanzieren. Wo er den von May und Hammond verleugneten Zauber-Geldbaum entdeckt hat, verriet Johnson nicht. Überhaupt bestand die Antrittsrede, wie das Meiste von Johnson in der Wahlkampagne Geäußerte, vor allem aus Sprechblasen ohne Einzelheiten. Trotzdem wird sie sicher von konservativen Zeitungen hochgejubelt.
Lesen sie auch: Johnson will schlummernden Riesen wecken. Großbritanniens künftiger Premier hat mit großen Widerständen in eigenen Reihen zu kämpfen
Andere Reaktionen waren weniger freundlich. Oppositionsführer Jeremy Corbyn verlangte Neuwahlen, was angesichts von Labours Umfragetief wie ein Pfeifen im dunklen Wald klingt. Die neue Liberalenchefin Jo Swinson prophezeite Johnson eine kurze Regierungszeit und forderte eine neue Brexit-Volksabstimmung, denn der Premier habe für »No Deal« keine Unterhausmehrheit. Sicher die sauberste Lösung, aber Johnson und sein Kabinett haben allen Grund, sie links liegen zu lassen. Beim Urnengang könnte die Mehrheit der Briten für den EU-Verbleib entscheiden, was den Tories den Garaus machen würde. Auch der andere Trump-Busenfreund Nigel Farage von der Brexit Party steht drohend vor der Tür. Für die meisten Schotten ist Johnson wie das rote Tuch für den Stier, die Abtrennung Schottlands droht ebenfalls.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.