Wie wär‘s, Herr Putin, Herr Trump?
75 Jahre Potsdamer Konferenz - Cecilienhof will dessen welthistorische Tragweite würdigen
Nachdem der 70. Jahrestag der Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges (17. Juli bis zum 2. August 1945) nahezu sang- und klanglos verstrichen war, soll es 2020, zum 75. Jubiläum des historischen Ereignisses, würdiger zugehen. Mit einer umfassenden Neukonzeption der Ausstellung im Schloss Cecilienhof, dem Tagungsort von 1945, soll greif- und erlebbar werden, was Potsdam tatsächlich einmal war: »Schauplatz der Weltgeschichte«.
Derzeit schlägt sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg noch mit dem Begehren der Erben des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. (1859 - 1941) aus dem Hause Hohenzollern, herum, Cecilienhof wieder zu bewohnen. Das Schloss war 1913 bis 1917 für Kronprinz Wilhelm und dessen Gemahlin Cecilie aus dem Haus Mecklenburg-Schwerin errichtet worden. Der Staat hatte das Anwesen dem Paar 1926 als Privateigentum geschenkt. Doch nach dessen Flucht im Frühjahr 1945 hatte di...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.