Wenn Nazis zur Normalität werden

In Zwickau startet die Kampagne wannwennnichtjetzt eine Marktplatztour gegen den Rechtsruck.

  • Fabian Hillebrand
  • Lesedauer: 4 Min.

»Ich habe es so satt, ich habe es so satt, Zwickau Stadt, Zwickau Stadt.« Es ist Samstagabend, 18.30 Uhr. Die Band mit dem punkrockkonformen Namen »Klostein« steht auf einer Bühne auf dem Marktplatz der Stadt. »Das war der satteste Sound, den wir je hatten«, sagt der Sänger der Band später. Die Bühne, auf der er spielt, ragt fast so hoch wie das gegenüberliegende Rathaus. Vielleicht ein wenig zu groß für die nur etwa 100 Menschen, die dem Auftritt lauschen. Klostein stört das nicht, die drei Punker legen sich ordentlich ins Zeug an diesem Abend. Denn so viel wie heute ist selten los in der mondänen Innenstadt.

Es war der Auftakt der Marktplatztour #Wannwennnichtjetzt. Zahlreiche sächsische Initiativen organisieren vor den Landtagswahlen Konzerte, um die Zivilgesellschaft im Osten zu stärken und der AfD Kontra zu geben. Mit über zehn Veranstaltungstagen, unter anderem in Bautzen, Gera und Saalfeld wollen die Aktiven einen anderen Osten sichtbar machen. Das dies eine ehrbare, aber nicht einfache Aufgabe ist, zeigt sich gleich zum Auftakt: Einen Tag vor der Veranstaltung veröffentlicht die rechte Bürgervereinigung »Zukunft Heimat« einen Aufruf gegen die Aktivitäten auf dem Marktplatz. Auch die CDU, zwar von den Veranstaltern explizit eingeladen, macht keinen Hehl aus ihrer Ablehnung. Der Landtagsabgeordnete Gerald Otto sagt: »Solche Veranstaltungen haben mit ihrer Art des Aktionismus eine Mitverantwortung am Hochfahren der politischen Ränder.« Matondo, ein Rapper, der auf dem Konzert spielte, sagt später, er habe Probleme bei der Abreise gehabt, eine »stadtbekannte« Neonazigruppe hätte sich unweit seines geparkten Autos aufgehalten, er bedankt sich bei der »super organisierten« Security von Wannwennnichtjetzt, die aufpasste, dass er sicher abfahren konnte.

WannWennNichtJetzt

Auftakt der Tour : 20. Juli, 10 Uhr, Hauptmarkt Zwickau

Weitere Termine: 27.07. Bautzen, 02.08. Gera, 03.08. Cottbus, 03.08. Annaberg-Buchholz, 03.08. Müncheberg, 10.08. Plauen, 16.08. Neuruppin, 17.08. Forst, 30./31.08. Grimma, 21.09. Saalfeld

Infos: www.wannwennnichtjetzt.org

Die Nazis sind gefährlicher geworden

Der Sänger von Klostein kennt die Nazis in seiner Stadt. Seit seiner Jugend macht er Punk. Und seitdem überfallen sie seine Konzerte. Prügeln musste er sich schon immer mit ihnen, aber: »Früher war das direkter, da gab es einfach mal auf die Schnauze, wenn man durch die Innenstadt gegangen ist, inzwischen sind die gefährlicher«. Mehrmals ist er in letzter Zeit umgezogen, weil die Nazis seine Adresse herausbekommen haben, bei ihm geklingelt haben, seinen Namen um sein Wohnhaus mit Graffiti an die Wand gesprüht haben. Von den Behörden erfährt er wenig Unterstützung. Als er einmal eine Anzeige gestellt hat, hinterlässt er dort seine Handynummer. Wenig später bekommt er Drohanrufe. Die Politik kümmert sich kaum um die kleine alternative Szene. Wie entsteht ein solches Klima der Angst und des Wegguckens?

Es geht um Würde und Anerkennung

»Das schlimmste ist, wenn Nazis zur Normalität werden«, sagt Manja Pränkels. Die Schriftstellerin diskutierte am Vormittag auf einem Podium auf dem Marktplatz über die Ursachen der rechten Gemengelage in Ostdeutschland und einen möglichen »Aufbruch im Osten«, drei Jahrzehnte nach dem Herbst 1989. Für sie sei das der größte Unterschied zwischen dem Westen und dem Osten: Die Alltäglichkeit von Naziübergriffen und das routinierte Wegschauen der Behörden und der Politik.Bernd Gehrke, früherer DDR-Oppositioneller, verweist auch auf wirtschaftliche Ursachen. Der Strukturwandel, der in bestimmten Gebieten in Westdeutschland innerhalb von 20 bis 30 Jahren vollzogen worden ist, traf den Osten schneller, radikaler und zugespitzter. Heute sei es wichtig, an die emanzipatorischen Momente der »Wende« anzuknüpfen. Die Markplatztour, die gemeinsam von den Bündnissen wannwennnichtjetzt und »unteilbar« organisiert wurden, sieht er als Chance dafür: »So bunt wie ›unteilbar‹ war der Aufbruch 1989 auch«, sagt der kritische Gewerkschaftler, und: Viele Themen von 1989 seien nach wie vor aktuell. Es geht dabei nicht nur um ökonomische Faktoren, sondern »immer auch um Würde, um Anerkennung«.

Menschen, die sich »gerade machen«

Bei der Veranstaltung in Zwickau waren weniger als die 500 Menschen, die von den Veranstaltern vorher angemeldet worden sind. Vor allem sind wenig Menschen von vor Ort aufgetaucht. Auf einer zweiseitigen Teilnehmerliste, die während einer weiteren Veranstaltung zu Fußball und Gewalt von dem Hooliganismusforscher Robert Claus herumgereicht wurde, fanden sich nur zwei Namen aus Zwickau. Die meisten Teilnehmer sind aus Leipzig angereist. Ob das an der Stimmung in der Stadt lag? Oder daran, dass für die Veranstaltung keine großen Künstler zusagten? René Hahn, der für die LINKE im Stadtrat sitzt, ruft am Abend von der Bühne »Wir wollen gar nicht so viele sein, wie in Chemnitz bei #Wirsindmehr. Ich freue mich, hier die Menschen zu sehen, die sich wirklich engagieren, die sich gerade machen, auch wenn heute keine Hammeracts dabei sind«.

Der Sänger von Klostein zieht bei einem Bier nach dem Konzert ebenfalls ein positives Fazit. Denn der lokalen Szene machen solche Veranstaltungen Mut. Er freut sich, dass viele Menschen aus größeren Städten gekommen sind, um zu unterstützen. »Uns nicht vergessen haben«, wie er sagt. Und die Menschen sich auch langfristig um alternative Strukturen fernab der Großstädte kümmern. Auch wenn er Zwickau manchmal satthat, ist er dortgeblieben, macht seit 14 Jahren Punkrock. Immer noch ohne Proberaum, immer noch in einem Kellerraum. Und gibt den Wunsch nicht auf, die Stadt mit seiner Musik ein wenig bunter zu machen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.