- Wirtschaft und Umwelt
- Chinas Wirtschaft
Wachstum zu einem hohen Preis
Chinas Führung setzt mehr auf die Binnenwirtschaft - dadurch steigt die Gesamtverschuldung
6,2 Prozent Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2019 - von einem solchen Wert können andere Volkswirtschaften nur träumen. Im wachstumsverwöhnten China macht sich dennoch Krisenstimmung breit, denn es ist der niedrigste Wert seit 27 Jahren. Ein genauer Blick auf die am Montag vom Nationalen Statistikamt veröffentlichten Einzeldaten offenbart zudem, dass der von US-Präsident Donald Trump entfachte Handelskrieg immer tiefere Spuren in der chinesischen Wirtschaft hinterlässt.
Der Streit wirkt sich besonders auf Chinas Außenhandel aus. Der hat seit Jahresanfang um zwei Prozent, im Juni sogar um vier Prozent abgenommen. Im Süden des Landes, einst bekannt als Werkbank der Welt, ist der Rückgang bereits zu sehen. Reihenweise machen dort die Fabriken dicht. Besonders schlecht sieht es auch für die Autoindustrie aus: In der ersten Jahreshälfte fiel der Fahrzeugabsatz auf dem inzwischen größten Automarkt der Welt um 14 Prozent im Verglei...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.