- Berlin
- Spätkauf-Überfall
Festnahme nach Schüssen auf Nezar M.
Gegen einen Tatverdächtigen ergeht Haftbefehl wegen versuchten Raubmordes / Ein weiterer Täter wird von der Polizei gesucht
Nach dem brutalen Überfall auf den Spätkauf Inhaber Nezar M. in Berlin-Charlottenburg sitzt ein 27 Jahre alter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft. Der Mann war nach Polizeiangaben am späten Freitagabend in der Röntgenstraße festgenommen worden. Keine 24 Stunden später erging Haftbefehl wegen versuchten Raubmordes, wie die Berliner Generalstaatsanwaltschaft twitterte. Weiter gesucht wird der Begleiter des mutmaßlichen Täters.
Nezar M., der 35-jährige Inhaber des Ladens, gab in der Nacht zu Mittwoch über seinen Laptop der ausländischen Sendung »Roj« gerade ein Live-Interview. Plötzlich blickte M. zur Seite, die Kamera wackelte. Man hörte eine deutsche Stimme »Yalla, jetzt« sagen. Dann ertönte unvermittelt ein Schuss aus nächster Nähe. Das ergibt sich aus »nd« vorliegenden Videos. Zwei Männer hatten auf ihn geschossen und konnten anschließend flüchten. Das Opfer kam schwer verletzt in ein Krankenhaus und wurde dort notoperiert.
Danach vermutete die Kurdische Gemeinde Deutschland, es habe sich um eine politische Tat gehandelt. Nach Angaben des Vereins handelte es sich bei dem Opfer um einen kurdischen Kiosk-Besitzer. »Neben politischen Motiven lassen sich derzeit auch eine Raubtat oder andere persönliche Motive nicht ausschließen«, stellte die Berliner Generalstaatsanwaltschaft daraufhin fest.
Lesen sie auch zum Thema: Anschlag auf Späti-Besitzer. Betroffener war offenbar politisch aktiver kurdischer Syrer - Was war das Motiv? Von Sebastian Bähr
Medienberichten zufolge kann ein politischer Hintergrund nicht ausgeschlossen werden. Nach Recherchen der »Berliner Zeitung« soll das Anschlagsopfer bis zum Jahr 2009 kurdische Kämpfer in Syrien militärisch ausgebildet haben. Auf welchen Erkenntnissen diese Aussage basiert, ist jedoch unklar. Lange Zeit habe sich M. darüber hinaus im Internet politisch engagiert, vor allem in der Kurdenfrage. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.