Neue Ausstellung über Fürst Pückler in Branitz
Cottbus. Fürst Pückler (1785-1871) war ein Feinschmecker und hatte gern Gäste. Erstmals gibt seit Sonntag eine neue Dauerausstellung im Cottbuser Schloss Branitz Einblicke in sein Privatleben. In der Schau »Fürst Pückler. Ein Europäer in Branitz« werden in elf Zimmern Exponate gezeigt, die etwas über seine Persönlichkeit und seine Vorfahren erzählen sollen, wie Kustodin Simone Neuhäuser erklärte. Die Besucher können zum Beispiel erfahren, welche Gäste im Schloss verkehrten und wer Pücklers Förderer waren. Nachgestellt sind in den Zimmern Gerichte, die der Fürst auftischen ließ. Auch seine Reisen in den Orient sind dokumentiert. Pückler unternahm sie zu Fuß, in der Kutsche und mit der Eisenbahn. »Ohne Reisen kann ich nicht schreiben, denn dann fehlt der Stoff, und Romane aus der Luft zu greifen fehlt es mir an Fähigkeiten«, hatte er einmal notiert. Schloss Branitz war der Alterssitz von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Dort hat er seine letzte Ruhestätte in einer Erdpyramide in einem See gefunden. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.