Grüne blockieren den Zukunftspakt
Nach Streitereien um das neue Polizeigesetz und den neuen Stadtentwicklungsplan hat sich der Senat nun bei einem weiteren Thema verhakelt: Die für den Dienstag geplante Unterzeichnung eines »Zukunftspaktes Verwaltung« von Senat und Bezirken steht infrage, weil die Grünen Bedenken zu einem Teil des Vorhabens angemeldet haben. Sie halten den Plan, die Bezirksämter nach einer einheitlichen Abteilungsstruktur zu organisieren, nicht für sinnvoll. »Uns ist nicht wirklich klar, warum uns das voranbringt«, sagte Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) der »Berliner Morgenpost«. Zuvor hatte er im Senat die Haltung der Grünen deutlich gemacht. Grünen-Fraktionsvize Stephan Ziller twitterte: »Gleiche plus starre Abteilungen in den Bezirken lösen leider unsere Probleme nicht.« Die anderen Koalitionspartner reagierten mit Verwunderung und Unverständnis auf die neue Entwicklung, über die auch der »Tagesspiegel« bereits am Mittwoch berichtet hatte. »Wir waren bei dem Thema eigentlich schon durch«, hieß es aus den Reihen von SPD und LINKE. Gleichzeitig wurde versichert, man werde versuchen, eine Lösung zu finden. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.