Eine Stunde lang »O sole mio«
Wie frei Straßenmusiker in Rheinland-Pfalz sind, hängt von den Kommunen ab
Die Frühlingssonne lockt Straßenmusiker in die Innenstädte. Sie können Fußgängerzonen beleben und Passanten begeistern - oder auch nicht. »Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden«, hat schon Max-und-Moritz-Dichter Wilhelm Busch gewusst. Wie gehen Kommunen in Rheinland-Pfalz mit Straßenmusik um?
Zunächst sprechen zahlreiche Rathäuser von einer Bereicherung. Die Bad Kreuznacher Stadtsprecherin Isabel Gemperlein zum Beispiel erklärt: »Wir sehen Straßenmusiker als Belebung der Innenstadt und haben deshalb keine einengenden Normen.« Der Trierer Stadtsprecher Ernst Mettlach teilt mit: »Straßenmusiker gehören generell zu einer Stadt dazu und beleben unsere Fußgängerzone.« Allerdings sei eine Regulierung nötig, »damit es nicht zu einer Belästigung wird«.
Eine einfache und effektive Vorgabe machen etliche Städte: Straßenmusiker müssen nach einer bestimmten Zeit den Ort wechseln - außer Hörweite. In Andernach bei...
Zum Weiterlesen gibt es folgende Möglichkeiten:
Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.