Landtagsabgeordneter tritt aus der AfD aus

Der als leicht gemäßigt geltende Sven Schröder war nicht für die Wahl am 1. September nominiert worden

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Kurs der AfD müsse gehalten werden. Mit ihrem neuen Landesvorstand gehe die Partei gestärkt ins Superwahljahr 2019 mit der Kommunalwahl am 26. Mai und der Landtagswahl am 1. September. So äußerte sich der Landesvorsitzende Andreas Kalbitz, nachdem er am Wochenende beim Parteitag in Falkensee im Amt bestätigt wurde.

Nun aber ist die AfD erst einmal geschwächt. Am Montagmorgen verkündete der Landtagsabgeordnete Sven Schröder »mit sofortiger Wirkung« seinen Austritt. Begründet hat er das zunächst nicht. Nach dem Verlauf des Parteitags ist das aber auch überflüssig gewesen. »Einigkeit darf nicht mit Gefolgschaft oder Personenkult verwechselt werden«, hatte er am Sonnabend in Falkensee erklärt, als er sich vergeblich um einen Posten als stellvertretender Landesvorsitzender bewarb.

Mit Blick auf die Vergangenheit Schröders - er war einst Mitglied der rechten Partei »Pro Deutschland« - und mit Blick auf Schröders Äußerungen kann Rechtsextremismus-Experte Christoph Schulze vom Moses-Mendelssohn-Zentrum keine fundamentalen inhaltlichen Differenzen erkennen. Doch habe sich Schröder ein wenig vom »Mainstream« der brandenburgischen AfD abgesetzt. Sein Austritt sei möglicherweise auf die persönliche Zurücksetzung zurückzuführen, denn Schröder wurde nicht wieder als Landtagskandidat aufgestellt. »Ich glaube, dass es ein sehr autoritär geführter Landesverband ist«, sagt Schulze. »Wer der von oben vorgegebenen Generallinie nicht folgt, hat dort keine Chance.«

Indirekt bestätigte Schröder diese Einschätzung dann. Er erklärte: »Ich frage mich seit einiger Zeit, ob ich noch immer richtig bin in der Partei. Das hat nichts mit der grundsätzlichen Ausrichtung der AfD zu tun, sondern mit der Parteispitze.« Als AfD-Politiker trat Schröder vergleichsweise sachlich, moderat und qualifiziert in Erscheinung, versuchte sich als Windkraftgegner zu profilieren. Das heißt nicht, dass er bei Kampagnen gegen Flüchtlinge abseits gestanden hätte. Mit seinem Austritt ist die AfD-Fraktion von ursprünglich elf auf acht Köpfe geschrumpft. Ende 2018 war Steffen Königer ausgetreten, nachdem ihn seine Partei nicht für die Europawahl nominiert hatte. Königer kritisierte damals rechte Tendenzen in der AfD, war aber zuvor nicht als gemäßigt aufgefallen - im Gegenteil.

Bereits kurz nach der Landtagswahl 2014 hatte die AfD-Fraktion Stefan Hein ausgeschlossen. Der Stiefsohn des damaligen Fraktionschefs Alexander Gauland hatte Informationen im Zusammenhang mit der rechtslastigen Vergangenheit von Fraktionskollegen an das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« weitergegeben.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -