Danke, Yannic Hendricks!

Für den Denunzianten von Abtreibungsärztinnen muss das Hamburger Urteil tragisch sein, meint Lotte Laloire

  • Lotte Laloire
  • Lesedauer: 2 Min.

Einen »backlash effect« nennt die Bewegungsforschung das, was dem Abtreibungsgegner Yannic Hendricks diesen Freitag passiert ist. Übersetzt heißt das: Der eigene Aktivismus führt zu einer Gegenreaktion, die man nicht gewollt hat, die einen sogar vom Ziel wegführt. Das Ziel Hendricks’ scheint zu sein, Frauen das Leben schwerer zu machen. Dafür zeigte er systematisch Frauenärzt*innen an, die über Schwangerschaftsabbrüche informieren – darunter die Gießener Ärztin Kristina Hänel.

Als Feminist*innen sich darüber empörten und Hendricks’ Namen öffentlich nannten, klagte er auf Unterlassung. Damit scheiterte er schon im Januar vor dem Düsseldorfer Landgericht. Nun wies selbst die als konservativ geltende Pressekammer des Landgerichts Hamburg seine Klage gegen die Pro-Familia-Vorsitzende Kersten Artus ab: Yannic Hendricks muss die Nennung seines Namens hinnehmen. Neu hinzu kommt: Auch Zeichnungen von ihm dürfen verbreitet werden. An der Fassade des Hamburger linken Zentrums »Rote Flora« hatte ein riesen Porträt von ihm gehangen. Das »nd« und andere Medien veröffentlichten Fotos davon. Hendricks warf dann Kersten Artus vor, dass sie Berichte wie die des »nd« im Internet geteilt hat. Auch damit ist er nicht durchgekommen.
Stattdessen sind dank seines »Aktivismus’« diejenigen, die er denunziert hat, näher zusammengerückt. Die Abschaffung des Informationsverbots (Paragraf 219a Strafgesetzbuch) ist in aller Munde. Auch wenn das neue Urteil, das absehbar war, noch nicht rechtskräftig ist, hat Hendricks die feministische Bewegung längst gestärkt. Für einen angehenden Mathematiker beweist das erstaunlich wenig strategisches Denkvermögen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.