Bremen unterzeichnet mit dem Bund die erste Gute-Kita-Vereinbarung
Bremen. Als erstes Bundesland hat Bremen am Donnerstag eine Vereinbarung zur Umsetzung des »Gute-Kita-Gesetzes« mit dem Bund unterzeichnet. Bis 2022 gibt die Bundesregierung den Ländern zusätzlich 5,5 Milliarden Euro, um die Qualität der Kleinkindbetreuung zu verbessern. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) sagte nach der Unterzeichnung, der Großteil der Mittel in den Bundesländern werde für Qualitätsverbesserungen eingesetzt. Bremen erhält rund 45 Millionen Euro. Damit sollen in fünf Feldern Schwerpunkte gesetzt werden. So sollen nach den Sommerferien die Gebühren für Kinder von drei bis sechs Jahren entfallen, die Personalausstattung verbessert und mehr Fachkräfte gewonnen werden. Die sprachliche Bildung soll intensiviert und ein Netzwerk für mehr Qualität aufgebaut werden. Bundestag und Bundesrat hatten im Dezember das »Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung« beschlossen. epd/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.