Sri Lanka unter Schock
Bei einer Anschlagsserie am Ostersonntag sterben mindestens 290 Menschen
Berlin. »Traurig, wirklich traurig ist das. Nach zehn Jahren, die wir auf einem guten Entwicklungsweg waren, gibt es immer noch Menschen, die das Leben nicht respektieren - kleine, radikale Minderheiten, die alles kaputtmachen.« Allen Kathirethanby (63) ist noch immer entsetzt. Der 63-Jährige hat 25 Jahre in Düsseldorf gelebt, ist erst vor fünf Jahren nach Jaffna im Norden Sri Lankas heimgekehrt. Was er als traurig beschreibt, sind die verheerenden Anschläge, bei denen am Ostersonntag in Kirchen und Hotels Sri Lankas fast 300 Menschen getötet und Hunderte weitere verletzt worden waren. Unter den Todesopfern sind auch Dutzende Ausländer. Die genauen Hintergründe sind noch unklar.
Bis zum Montagnachmittag wurde keine Bekennerbotschaft öffentlich. Sri Lankas Regierung hat aber die einheimische islamistische Gruppe National Thowheeth Jamaath verantwortlich gemacht. Die Regierung sei fest davon überzeugt, dass diese die Selbstmordattentate ausgeführt habe, sagte Kabinettssprecher Rajitha Senaratne. Man geht davon aus, dass die Gruppe die Anschlagsserie nicht ohne Hilfe aus dem Ausland verübt hat. »Es gab ein internationales Netzwerk, ohne das diese Angriffe nicht gelungen wären«, sagte Senaratne. Worauf sich diese Einschätzung stützt, blieb offen. Premiermister Ranil Wickremesinghe hatte zuvor erklärt, Sri Lanka wolle mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft möglichen Verbindungen der Attentäter ins Ausland auf den Grund gehen.
Die Anschlagsserie in Sri Lanka löste weltweit Entsetzen und Empörung aus. Religiöse Führer und Politiker verurteilten die Angriffe. Es sei »schockierend, dass Menschen, die sich versammelt hatten, um gemeinsam das Osterfest zu begehen, ein bewusstes Ziel dieser hinterhältigen Angriffe waren«, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Agenturen/nd Seite 3
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.