- Politik
- Sudan
Klare Ansagen an die Militärs
Martin Ling über die starke zivile Protestbewegung in Sudan
Der Abbruch der Gespräche am Ostersonntag ist ein deutliches Zeichen: Die zivile sudanesische Protestbewegung ist offenbar nicht gewillt, schnell beizugeben und sich nach dem geglückten Sturz des Langzeitherrschers Omar al-Baschir vom neu gebildeten Militärrat über den Tisch ziehen zu lassen. Seit mehreren Tagen blockieren Tausende Menschen die Zufahrt zum Militärhauptquartier und fordern die Bildung einer zivilen Regierung. Von Erfolg war diese Forderung noch nicht gekrönt, aber der Interimsstaatschef, General Abdel Fattah al-Burhan, sagte, der Rat wolle innerhalb einer Woche auf die Forderungen der Demonstranten eingehen.
Die Stärke und der Mut der sudanesischen Protestbewegung ist beeindruckend. Sie hält seit vier Monaten die Straße trotz massiver Repression bis zum Sturz al-Baschirs Mitte April und obwohl die seitdem agierende Junta inzwischen zur sofortigen Räumung aufgerufen hat.
Die Stärke der sudanesischen Bewegung liegt in ihrer Vielfalt. Auf den Straßen sind die Arbeiterschaft, Arbeitslose, die Jugend und oft in Überzahl und an vorderster Front Frauen. »Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit - die Revolution ist die Wahl der Bevölkerung.« Dieser Slogan der zivilen Protestbewegung findet sich inzwischen auf zahlreichen öffentlichen Gebäuden. Der Anspruch ist hoch, der Weg ist weit, aber Sudan ist in Bewegung.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.