Zentrum für Zuwanderung wird eröffnet

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt (Oder). Am 24. April eröffnet die Stadt Frankfurt (Oder) offiziell das erste »Kommunale Integrationszentrum« des Landes Brandenburg. Es soll als Schnittstelle für alle Belange der Integration fungieren: Arbeit, Sprachkurse, Gesundheitsversorgung, Wohnung, Kita- und Schulplätze, Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt bündele in dem Zentrum alle Aufgaben der Betreuung und Integration unter einem Dach, so Gabriel Hesse, Sprecher des Sozialministeriums, mit kurzen Abstimmungswegen: Es befindet sich im Gebäudekomplex von Arbeitsagentur und Jobcenter in der Frankfurter Innenstadt. Man solle nicht mehr von einer Behörde zur nächsten rennen müssen, sagt der Leiter des neuen Zentrums, Marcus Aust. Das Angebot richtet sich nicht nur an Geflüchtete. Mehr als zehn Prozent der rund 58 000 Frankfurter sind nichtdeutscher Herkunft. Viele hätten im Kampf gegen Sprachbarrieren oder im Behördendschungel ähnliche Probleme. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.