Hongkonger Gericht verschiebt Verkündung der Strafe für Aktivisten

  • Lesedauer: 1 Min.

Hongkong. Die Verkündung des Strafmaßes gegen neun Anführer der »Regenbogen-Bewegung« in Hongkong ist auf den 24. April verschoben worden. Einen Tag nach den Schuldsprüchen wegen Aufwiegelung und Verschwörung zur Störung der öffentlichen Ordnung bei den Demonstrationen für mehr Demokratie 2014 vertagte sich das Gericht am Mittwoch. Der Prozess war auch international auf heftige Kritik gestoßen. Den Verurteilten drohen bis sieben Jahre Haft. Vor Gericht stehen Abgeordnete des Parlaments, renommierte Akademiker sowie Studentenführer. Mit ihrem Ruf nach freien Wahlen hatten die Demonstranten im Herbst 2014 wichtige Straßenzüge der Wirtschafts- und Finanzmetropole wochenlang besetzt. Die frühere britische Kronkolonie wird seit der Rückgabe an China 1997 als eigenes Territorium unter chinesischer Souveränität autonom regiert. Bei der Sitzung am Mittwoch baten mehrere Verurteilte das Gericht, keine strafmildernden Umstände zu berücksichtigen und machten deutlich, für ihr demokratisches Engagement ins Gefängnis gehen zu wollen. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -