Journalistenpreise: Oder soll man es lassen?

Der Totalausrutscher der »Zeit« über Seenotrettung ist für den Theodor-Wolff-Preis nominiert worden

  • Samuela Nickel
  • Lesedauer: 3 Min.

Der gesamte Beitrag »Oder soll man es lassen?« der »Zeit« wurde für den diesjährigen Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie Meinung überregional nominiert. In den beiden umstrittenen Texten vom Juli 2018 diskutierten Mariam Lau und Caterina Lobenstein über das Für und Wider der Seenotrettung. Zurecht wurden die Texte damals stark von Journalist*innen, Zivilorganisationen und Politiker*innen kritisiert: Ein Pro & Contra zur Seenotrettung ist mehr als zynisch, zumal suggerierte es in Kombination mit der lakonischen Überschrift ein Infragestellen des Werts von Menschenleben. Die Chefredaktion der Wochenzeitung entschuldigte sich daraufhin, räumte ein, »Fehler gemacht« zu haben und dass im Text von Mariam Lau der Respekt vor dem Einsatz der Seenotretter*innen nicht zum Ausdruck gekommen sei.

Das ist eine schöne blumige Umschreibung dessen, was Lau in ihrem »Meinungsbeitrag« angerichtet hatte: Sie hat darin nicht nur überspitzt, wie viele ihren Ausfall kleinzureden suchten, sondern politische Realitäten völlig verkürzt dargestellt. Der Text ist journalistisch einfach nicht sauber. Er liebäugelt darüber hinaus mit billigen Gemeinplätzen von rechts (Seenotrettung sei Schleppertum) und Lau stellt diese Verschwörungstheorien auch noch als »legitime Meinung« dar, als Normalität. Meinungen kann man haben, aber Journalist*innen tragen Verantwortung, Menschenfeindlichkeit nicht zu verbreiten und transparent zu machen, in welchem Kontext solche menschenverachtenden Ideologien im Umlauf sind (Überraschung: Neonazis, Orbán, FPÖ, AfD, Identitäre). Außerdem sollten sie darauf achten, welche Auswirkungen ein solches Weiterverbreiten hat. Nämlich, dass solche Texte Wegbereiter des gesellschaftlichen und politischen Rechtsrucks sind, da sie die Positionen der AfD und der Rassist*innen als sagbar in die Öffentlichkeit einführen und sie als scheinbar legitime (und harmlose) Meinungen unter vielen etablieren. Dass diese alles andere als harmlos sind, sieht man an der Zunahme der rechten Übergriffe, an Chemnitz, an Christchurch.

Lau glänzt des Öfteren mit solchen Beiträgen. Sie steht damit stellvertretend für einen Teil der Medienbranche, die anscheinend absolut keinen Widerspruch darinsieht, Rechten und ihren menschenfeindlichen Aussagen eine große Bühne zu geben Diese Haltung spiegelt sich auch in den monochromen Gästelisten der Talkshows in Deutschland, welche die AfD als kostenlose Wahlwerbesendungen nutzte. Sie steht zudem für etliche Homestorys, in denen sich Journalist*innen an rechte Politiker*innen anbiedern - aus Opportunismus oder Faszination - oder für die Medienmacher*innen, die schon längst selber zum Sumpf gehören und feucht-fröhlich mit extrem Rechten feiern, wie auf der Geburtstagsparty des Journalisten Matthias Matussek.

Es verwundert zunächst also, dass »Oder soll man es lassen?« auf der Shortlist des Theodor-Wolff-Preises gelandet ist, vor allem, weil man sich dort auf die von Theodor Wolff gesetzten Maßstäbe beruft, wie demokratische und gesellschaftspolitische Verantwortung oder gründliche Recherche. Die anfängliche Verblüffung verfliegt bei Betrachtung der Jury (»Bild«, »Bild am Sonntag«). Ein Witz zum Schluss: Der Theodor-Wolff-Preis, der Journalistenpreis des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (Axel Springer, DuMont, Madsack) würdigt 2019 ebenfalls Beiträge zum Thema des Jahres »Welt im Umbruch - Demokratie in Gefahr?«. Nominiert dafür sind auch zwei Artikel über den Aufstieg der AfD. Haha! Welch Ironie, welch Trick - die Themen für die nächsten kritischen Reportagen gleich selbst zu erzeugen. Theodor Wolff würde es bestimmt (nicht) lustig finden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -