Dick auftragen

Jan Böhmermann hat Bundeskanzlerin Angela Merkel verklagt

Der Fernsehmoderator und Satiriker Jan Böhmermann hat Bundeskanzlerin Angela Merkel verklagt. Es geht um seine »Schmähkritik«, die er im März 2016 in seiner ZDF-Sendung »Neo Magazin Royale« vorgetragen hatte. Sie steckte voller Beleidigungen verschiedenster Art gegenüber dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan - um diesem zu demonstrieren, was man im Fernsehen nicht vortragen sollte, wie Böhmermann damals erklärte.

Denn schon vorher hatte die Türkei offiziell gegen einen anderen Fernsehbeitrag protestiert: Nachdem in der NDR-Satiresendung »extra 3« ein ironisches Lied, das die politische Repression unter Erdoğan kritisierte, erklungen war, hatte die türkische Regierung gleich zweimal den deutschen Botschafter einbestellt. Das war ein bisschen dick aufgetragen, von der Türkei, fand Böhmermann und trug deshalb noch viel dicker auf, um die Satire des NDR (erlaubt) von seiner »Schmähkritik« (nicht erlaubt) abzusetzen.

Damit aktualisierte er die alte Fernsehwarnung »Bitte nicht zu Hause nachmachen« in aller Öffentlichkeit und schuf eine weitere satirische Ebene. Erdoğan verklagte Böhmermann und der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmus behauptete, Böhmermanns Auftritt sei ein »schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit« gewesen. Das war natürlich noch viel dicker auftragen.

Und Angela Merkel? Entgegen anderslautender Gerüchte ist sie keine sensible Humanistin, sondern eine Politikerin, für die die Festung Europa schon an der türkischen Grenze anfängt, weshalb sich ihre Bundesregierung im »Dialog« mit den türkischen »Partnern« befindet. Auf Böhmermanns »Schmähkritik« reagierte Merkel weniger verständnisvoll und nannte sie »bewusst verletzend«. Dieses Urteil möchte ihr Böhmermann nun gerichtlich untersagen lassen. Sollte dieser Antrag abgewiesen werden, will Böhmermann in einem Hilfsantrag feststellen lassen, dass die damals von Regierungssprecher Steffen Seibert vorgetragene Einschätzung Merkels rechtswidrig gewesen sei. Ganz ohne Scherz.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.