Land sieht keinen Grund für Verbot von Kaminen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die zunehmende Zahl von Kaminen und Einzelfeuerungsanlagen in Häusern und Wohnungen stellt aus Sicht des Umweltministeriums keine Gefahr dar. Nach Luftgütemessungen müsse nicht empfohlen werden, auf das Anheizen von Kaminen zu verzichten, antwortete das Ministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Landtagsabgeordneten Klara Geywitz (SPD). Holzheizungen in Wohngebieten sind für den Ausstoß von Schadstoffen wie Feinstaub verantwortlich. »Kaminfeuer kann man romantisch finden, es ist auf jeden Fall umweltschädlich«, sagte Klara Geywitz. In Brandenburg werden aber die geltenden Grenzwerte laut Ministerium an allen Luftgütemessestellen eingehalten. Aufgrund der Ergebnisse gebe es keinen Anlass zum Verzicht auf den Kamin. Spezifische Erkenntnisse über gesundheitliche Folgen liegen nicht vor, hieß es. Für ein Verbot gebe es zudem keine Rechtsgrundlage. Städte und Gemeinden könnten aber vorschreiben, dass bestimmte Feuerungsanlagen gar nicht betrieben werden oder nur mit bestimmten Brennstoffen. Laut Geywitz könnte durch sparsame und korrekte Benutzung ein aktiver Beitrag zur Luftqualität geleistet werden. So sollte für Kamine nur trockenes Holz verwendet werden. Die Entsorgung von Hausmüll über den Schornstein sollte tabu sein. In Brandenburg gibt es nach Angaben der Innung der Schornsteinfeger 42 500 Heizkessel, die mit Holz und Kohle beheizt werden. Daneben werden 340 000 Kamine mit Holz betrieben. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -