Löhne rauf, Mieten runter

Simon Poelchau über den Umstand, dass Mieten schneller steigen als Löhne

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

»Löhne rauf, Mieten runter«, prangt es auf einer Hauswand in Berlin-Kreuzberg. Die Person, die diese Parole sprühte, ist sicherlich der Ansicht, dass der Reichtum hierzulande gerechter verteilt wäre, wenn dies umgesetzt würde und der Großteil der Bevölkerung nach der Mietzahlung mehr Geld zur Verfügung hätte. Doch leider ist derzeit das Gegenteil der Fall.

Zwar legten die Löhne und Gehälter zuletzt im Schnitt um 3,6 Prozent zu, dafür stiegen aber die Mieten um 4,5 Prozent. Während der Großteil der Bevölkerung trotz Lohnplus unterm Strich weniger Geld zur Verfügung hat, profitiert dadurch eine andere, kleine Personengruppe: nämlich jene, die entweder die Eigentümer der Unternehmen sind, die trotz höhere Arbeitskosten dank ihrer Angestellten noch fleißig Gewinne machen, oder denen die Wohnungen gehören, für die immer höhere Mieten abgedrückt werden müssen. Manche Linken nennen diese Personengruppe etwas altmodisch »Kapitalisten«. Damit es wieder gerechter zugeht, darf nicht mehr unendlich viel Miete aus den Wohnungen gepresst werden.

Zum Glück gibt es da die Berliner Kampagne »Deutsche Wohnen und Co enteignen«, die große Wohnungsbestände gänzlich der Profitmaximierung entziehen will. Doch weil nicht nur in der Hauptstadt die Mieten steigen: Schafft zwei, drei, viele »Deutsche Wohnen und Co enteignen«!

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.