Es hat Schwung bekommen

MEINE SICHT über den Kampf für eine sozialere Stadt

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Kampf der Menschen für eine Stadt, die ihnen gehört und in der sie und nicht das Geld entscheiden, wie sie aussieht und wer dort wohnen kann hat Fahrt aufgenommen. Im April soll die Unterschriftensammlung für das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co enteignen beginnen. Intensiv wird die Möglichkeit einer gesetzlichen Mietbegrenzung auf Landesebene geprüft - und für diese gestritten. Gleichzeitig kann bald eine Stiftung aktiv werden, die Boden dauerhaft und unabhängig von politischen Moden der Spekulation entziehen wird. So viel Aufbruch war schon lange nicht mehr.

Die renditegetriebenen Akteure auf dem Immobilienmarkt werden zunehmend nervös. Die Deutsche Wohnen macht sich langsam ernsthafte Sorgen um ihr ramponiertes Image. In Friedrichshain-Kreuzberg hat Projektentwickler Christoph Gröner nach Jahren erbitterten Kampfs das ehemalige Postgiroamt entnervt verkauft. Er war es lange gewöhnt, die Bedingungen seiner Entwicklungsprojekte zu diktieren. Und in Wedding hat der Immobilieninvestor Jakob Mähren das von ihm gekaufte Eckhaus Amsterdamer/Malplaquetstraße nach einem knappen Jahr an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land weitergegeben. Offenbar haben die Mieterinitiative Amma65 und der Bezirk deutlich genug klargemacht, dass sie nicht gewillt sind, Renditeträume wahr werden zu lassen.

stärkt unabhängigen Journalismus
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Es sind ermutigende Zeichen. Der Kampf um die Stadt für alle ist dennoch längst noch nicht gewonnen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -