- Kommentare
- INF-Vertrag
Souveränität beweisen!
Roland Etzel zur deutschen Position in Sachen INF-Vertrag
32 Jahre nach seiner Unterzeichnung ist eines der wichtigsten Rüstungskontrollabkommen ein zerrissenes Stück Papier. US-Präsident Trump hat das INF-Abkommen aufgekündigt, ohne auch nur im geringsten auf zarte europäische Einwände einzugehen. Das war vorhersehbar. Auch die nur äußerst verhaltene deutsche Reaktion darauf. Aber nach der substanzlosen Stammelei, die von Berlin als Diplomatie ausgegeben wurde, war kaum anderes zu erwarten. Es ist nichtsdestoweniger absolut verantwortungslos.
Bundeskanzlerin Merkel (»Russland hat den Vertrag verletzt«) liegt einmal mehr voll auf der Linie Trumps, und Außenminister Maas hat seine Pirouette vom verhaltenen Kritiker des Trump'schen Alleingangs zum Ja-Sager (»Moskau verstößt gegen das Abkommen«) vollendet. Sieht so das Bemühen aus, »Gesprächsfenster nach Russland« offenhalten zu wollen? Es geht schließlich darum zu verhindern, dass hier in Europa erneut US-Atomraketen stationiert werden - eine verantwortungslose polnische Regierung verlangt bereits ganz wild danach - und damit gewiss auch in Deutschland.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Jetzt ist Souveränität gefragt. Das Beharren darauf kann erfolgreich sein, auch gegen einen politisch Amok laufenden Machthaber im Weißen Haus. Die Regierung Schröder hat 2003 mit ihrer Verweigerung zum Irak-Krieg gezeigt, dass das Vernünftige auch möglich ist. Die deutsche Bevölkerung würde Berlin dabei gewiss nicht in den Rücken fallen. Im Gegenteil.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.