Russischer Politiker im Föderationsrat verhaftet
Moskau. Wegen Mordverdachts ist ein russischer Politiker aus dem Nordkaukasus am Mittwoch im Föderationsrat in Moskau festgenommen worden. Das bestätigten die Ermittlungsbehörden. Der Senator Rauf Araschukow wird verdächtigt, 2010 an zwei Morden in seiner Heimat beteiligt gewesen zu sein. Eines der Opfer war Vizechef einer Jugendbewegung. Außerdem soll der Politiker Dokumente gefälscht haben, auf deren Grundlage er Mitglied des Föderationsrates von der Teilrepublik Karatschai-Tscherkessien wurde, hieß es in russischen Medienberichten. Die Festnahme erfolgte zu Beginn der Sitzung. Zuvor hatte der Föderationsrat die Immunität des 32-Jährigen aufgehoben. Dort saß er seit 2016. Er war Mitglied des Ausschusses für Wirtschaftspolitik.
Wenig später wurde auch der Vater des Senators in einem Büro des Energieunternehmens Gazprom in St. Petersburg festgenommen. Ihm wird die Unterschlagung von 30 Milliarden Rubel (knapp 400 Millionen Euro) vorgeworfen. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.