Nachbarn planen gemeinsam

Martin Kröger begrüßt den regionalen Zukunftsplan

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

An Absichtserklärungen mangelt es nicht. Immer wieder haben sich Berlin und Brandenburg auf gemeinsame Leitbilder wie das zur »Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg« verständigt. Tatsächlich hat sich die Zusammenarbeit zuletzt unter dem rot-rot-grünen Senat und der rot-roten Landesregierung vertieft. So eng wie Berlin und Brandenburg arbeiten wohl kaum zwei andere Bundesländer im föderalen System der Bundesrepublik zusammen. Es gibt gemeinsame Behörden, Gerichte, Anstalten und Einrichtungen. Der regionale Austausch lebt auch von Tausenden von Pendlern, die täglich aus Brandenburg nach Berlin und inzwischen auch in größerer Zahl von Berlin nach Brandenburg fahren.

Wie wichtig diese Kooperation erst recht in der Zukunft sein wird, zeigt das aktuelle Thema Kohleausstieg. Eine der größten Hoffnungen für die Lausitz stellen die kurzen Bahnwege nach Berlin dar, wo Fachkräfte dringend gesucht werden. Im Gegenzug dürfte etwa die Tourismuswirtschaft künftig noch stärker von erholungsbedürftigen Menschen aus der Hauptstadt profitieren.

Damit die gute Nachbarschaft weiter ausgebaut wird, soll an diesem Dienstag der gemeinsame Landesentwicklungsplan verabschiedet werden. Dass es eine solche Planung gibt und diese weiter fortgeschrieben wird, ist wichtig. Die Berliner Wohnungsknappheit etwa wird die Hauptstadt in der Zukunft nur gemeinsam mit Brandenburg bewältigen können, wo es das billigere Bauland gibt, um den bezahlbaren Wohnraum zu errichten. Zugleich hätten auch die bislang schrumpfenden Kommunen in Brandenburg etwas von dem Zuzug.

Dass rechte Politiker die Planung aufkündigen wollen, wirft dagegen einen Schatten auf die gemeinsame Zukunft. Aus guten Nachbarn könnten ganz schnell schlechte werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.