Kämpferischer Jahresauftakt

Hans-Gerd Öfinger über die Lohnerhöhungen für Sicherheitskräfte an Flughäfen

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 1 Min.

Das neue Jahr steht schon jetzt im Zeichen heftiger Streikbewegungen. Ob Werttransporte, Verpackungsindustrie oder Luftsicherheit - überall zeigt sich, dass der Druck im Kessel massiv gestiegen ist und arbeitende Menschen streikbereit sind. Der Klassenkampf lebt.

Die früher staatliche Aufgabe der Luftsicherheit wurde ab 1992 unter CDU-Kanzler Helmut Kohl privatisiert. Heute sind die an den Flughäfen eingesetzten Sicherheitsfirmen überwiegend Ableger internationaler Konzerne. Auch von der privatisierten Lufthansa und dem Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport geht massiver Kostendruck aus. Und so verrichten Männer und Frauen mit anfänglich sieben oder acht Euro Stundenlohn die anstrengende und aufreibende Arbeit rund um die Uhr. So droht vielen die Altersarmut.

Gewerkschaftliche Organisationsarbeit und Streikdruck haben mittlerweile deutliche Lohnerhöhungen gebracht. Aber selbst nach dem jetzigen Abschluss stehen die geforderten und voll berechtigten 20 Euro Stundenlohn noch nicht im Tarifvertrag. Ebenso wenig Betriebsrenten oder Zulagen wie im öffentlichen Dienst. Auch die Angleichung der Ostlöhne an das Westniveau ist noch lückenhaft. Es ist höchste Zeit, die Privatisierung der Luftsicherheit zurückzunehmen, dem Profitstreben die rote Karte zu zeigen und planbare Berufsperspektiven für die Sicherheitskräfte im öffentlichen Dienst herzustellen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.