Paritätisch besetzte Listen sollen Pflicht sein

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. SPD und LINKE wollen bei Landtagswahlen in Brandenburg die abwechselnde Besetzung von Frauen und Männern auf Listenplätzen der Parteien einführen. Damit nehmen die Koalitionsfraktionen eine Initiative der oppositionellen Grünen auf, die an einigen Stellen geändert werden soll. »Wir haben hier eine Vorreiterrolle eingenommen«, sagte SPD-Fraktionschef Mike Bischoff am Dienstag. Der Landtag werde darüber nächste Woche beraten. Für alle Parteien soll es nach Angaben der SPD-Abgeordneten Klara Geywitz grundsätzlich quotierte Landeslisten geben, bei denen sich Männer und Frauen abwechseln müssen. Eine Ausnahme soll es etwa für die Frauenpartei geben. Im Gegensatz zum Gesetzentwurf der Grünen soll es aber keine Parität bei den Direktkandidaten in den Wahlkreisen geben. Die Grünen wollten die Zahl der Wahlkreise halbieren und dafür sollte in nur noch 22 Wahlkreisen je ein Mann und eine Frau gewählt werden. Die Grünen kündigten an, sie wollten der Beschlussempfehlung der rot-roten Koalition dennoch zustimmen. Die AfD hatte vom Parlamentarischen Beratungsdienst ein Gutachten anfertigen lassen, das die Initiative der Grünen als nicht mit dem Grundgesetz vereinbar einstufte. Die SPD-Fraktion sieht jedoch keine rechtlichen Bedenken. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.